Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle Besucher kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 7 - 16, 10 - 15 Jahre |
Termine: | Juli - Oktober |
Reisedauer: | 3 - 14 Tage |
Anreise: | Selbstanreise, Flughafen- oder Bahnhofstransfer |
Unterkunft: | Camp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |
Die Camp Adventure Academy befindet sich in einer idealen Lage zwischen Bremen, Hamburg und Hannover, eingebettet in die malerische Lüneburger Heide.
In der Nähe eines charmanten, traditionellen norddeutschen Dorfes mit seinen charakteristischen Bauernhöfen und Fachwerkhäusern erstreckt sich unser Gelände über mehr als 150.000 m². Die Academy ist in drei spannende Bereiche unterteilt: Beach & Water, Survival und Kreativ. Jeder dieser Bereiche bietet zahlreiche aufregende Aktivitäten. Egal, ob Kajakfahren, auf Wassertrampolinen hüpfen, Flöße bauen, Überlebenstraining mit Unterschlupfbau und Feuer machen oder Klettern im Hochseilgarten – hier finden abenteuerlustige und kreative junge Reisende jede Menge Spaß.
Altersgruppen
Sommer (Unterbringung in Zelt/Hütte): 7-16 Jahre
Frühjahr/Ostern und Herbst (Unterbringung im Seminarhaus/in Adventure Lodges): 10 - 15 Jahre
Wichtige Information:
Die Camps während Ostern, im Frühling und im Herbst haben unterschiedliche Altersgrenzen!
Hier liegt die Altersgruppe zwischen 10 und 15 Jahren.
Unterbringung im Zeltlager oder in den Abenteuer-Lodges
In unserem internationalen Feriencamp in Niedersachsen habt ihr die Möglichkeit, euch bei der Anmeldung für eine Unterkunft im Zelt oder in einer Hütte zu entscheiden. Unsere älteren Teilnehmer schlafen in einem separaten Zeltbereich, sodass Juniors und Seniors jeweils ihr eigenes Zeltdorf haben. Die Sanitäranlagen sind in der Nähe der Zelte und Hütten und geschlechtergetrennt. Unsere Betreuer, die „Teamer“, wohnen direkt nebenan und stehen euch jederzeit für Fragen, Wünsche oder Probleme zur Verfügung – rund um die Uhr!
Zelt Village – für ein einzigartiges Abenteuergefühl
Unsere Zeltdörfer bieten Zelte mit Platz für sechs bis sieben Personen. Sie sind mit einem Holzfußboden und einer Empore ausgestattet, die zu einem gemütlichen Übernachtungserlebnis einladen. Mit Schlafsack und Isomatte können die Kinder es sich hier richtig bequem machen.
Adventure Lodges – ganz im kanadischen Stil
Unsere Hütten verfügen über vier bis acht Betten, wobei die Mehrbettzimmer selbstverständlich nach Geschlechtern getrennt sind. In den Zimmern gibt es Regalfächer und Sitzmöglichkeiten. Die Übernachtung in der Hütte kostet zusätzlich 120 € pro Woche.
Essensangebot
Bei uns wird frisch gekocht – ohne Ausnahmen! Tütensuppen und eintönige Gerichte sind bei uns ein No-Go. Unsere Speisen werden täglich neu zubereitet. Zum Frühstück erwarten dich frische Brötchen, eine Auswahl an Aufschnitt und eine Vielzahl von Früchten sowie Müslis. Für die Getränke bieten wir Säfte und Tee an. Tagsüber steht dir an unseren Wassermaschinen stilles oder sprudelndes Wasser zur Verfügung, und für den kleinen Hunger gibt es immer frisches Obst. Mittags und abends wird in der Regel warm gekocht – mit Ausnahme der Brotzeiten. Auch zu diesen Mahlzeiten findest du Wasser und frische Salate vom Buffet.
Programm & Ausflüge
Die Auswahl ist groß – Bei der Ankunft dürfen die Jugendlichen aus einer Vielzahl von Aktivitäten auswählen, die ihnen am meisten zusagen. So können sie ihr Freizeitprogramm im Camp nach ihren eigenen Wünschen gestalten. Beispiele für Angebote sind: Sport und Action, Abenteuer, kreative Workshops und Survival, um nur einige zu nennen. Neben den regulären Kursen wird es auch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten geben, bei denen alle Camper zusammen Spaß haben. Besonders aufregend sind die Gruppenspiele, bei denen man sich wünscht, dass sie niemals enden. Die gesamte Camp-Anlage steht uns dafür zur Verfügung. Auch der Bolzplatz sorgt für jede Menge Spaß und Action. Am Abend genießen wir die gemütliche Atmosphäre am Lagerfeuer, spielen Gitarre oder schlemmen Marshmallows.
Ein besonderes Highlight für alle, die zwei Wochen im Camp bleiben, ist der gemeinsame Ausflug am Samstag. Hier haben die Camper die Wahl zwischen dem Serengeti-Park (für die Juniors) oder dem Heide Park (für die Seniors) sowie dem Erlebnisbad „Verwell“ – echte Highlights in Norddeutschland. Vor Ort können die Teilnehmer selbst entscheiden. Zudem haben die, die zwei Wochen bleiben, die Möglichkeit, am Wochenende an einem zweitägigen Adventure Hike teilzunehmen. Alternativ bieten wir einen Tagesausflug nach Hamburg an, der zusätzlich mit 65 € berechnet wird und im Voraus gebucht werden muss.
Serengeti Park
Ein aufregendes Erlebnis wartet im Serengeti-Park Hodenhagen. Den ganzen Tag haben die Kinder die Gelegenheit, Löwen, Affen und viele seltene Tierarten in großzügigen Außenanlagen zu beobachten. Außerdem bietet der Park spannende Fahrgeschäfte, Shows und beispielsweise eine Jeepsafari. Mit dem schwarz-weiß gestreiften Zebra-Doppeldeckerbus lassen sich unbekannte Tierwelten erkunden.
Heide Park
Ein unvergessliches Abenteuer erwartet uns im Heide Park in Soltau. Ob Dive Coaster, Bobbahn, Mountain Rafting oder Hängeloopingbahn – hier gibt es den ganzen Tag über viele Möglichkeiten zum Ausprobieren. Zudem begeistert der Park mit tollen Shows und interessanten Aktionen. Hier werden die Kinder unvergessliche Erlebnisse als Abenteurer sammeln, die sie noch lange begleiten werden.
Erlebnisbad Verwell
Dem steht der Ausflug ins Erlebnisbad „Verwell“ in Verden in nichts nach. Ein fantastisches Freizeitbad mit einer Riesenrutsche, einem Indoor-Erlebnisbecken mit Strömungskanal und vielen weiteren Attraktionen. Auf geht's zu einem Tag voller Badespaß!
Adventure Hike
Ein besonderes Highlight erwartet alle Teilnehmer, die eines unserer zweiwöchigen Camps gebucht haben - der Adventure Hike mit einer Übernachtung in der freien Natur. Das bedeutet Extraportion Abenteuer!
Stadtausflug Hamburg
Anstelle des Hikes gibt es auch die Möglichkeit, an unserem City-Trip nach Hamburg teilzunehmen. Diese Option wurde speziell für internationale Camper entwickelt, ist aber auch interessant für deutsche Kinder, die weiter entfernt wohnen. Natürlich bleibt auch Zeit für einen Einkaufsbummel! Der Ausflug kostet 65 € zusätzlich.
Kurse

Abenteuer, Sport & Kreatives
Für all jene, die aufregende Erlebnisse suchen und Interesse an kreativen, sportlichen oder abenteuerlichen Aktivitäten haben, ist das Abenteuer-, Sport- & Kreativ-Camp der perfekte Ort. Jeder Teilnehmer kann nach eigenen Vorlieben und Interessen sein Programm auswählen: Ob spontan für interessante Workshops, unterhaltsame Spiele oder ein paar Stunden am Badesee, oder über mehrere Tage hinweg in spannende Projektwelten eintauchen und gemeinsame Aktivitäten erleben.

Englisch/Deutsch
In unserem Camp Adventure Stil bieten wir spannende Sprachstunden, bei denen Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen. Pro Woche finden mindestens 15x45 Minuten in kleinen Gruppen statt. Zudem gibt es außerhalb der Sprachkurse viele Gelegenheiten, die Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern, unterstützt von unserem zweisprachigen Team.

Rettungsschwimmen
Wasserhelden gesucht! An vielen Orten, wo Wasser ist, begegnet man ihnen: Die Rettungsschwimmer. Oft unbemerkt, sorgen sie für Sicherheit und schreiten in Notsituationen ein, um Leben zu retten – wahre Alltagshelden! Bei uns haben die Teilnehmer die Möglichkeit, während ihres Aufenthalts einen offiziellen Rettungsschwimmerkurs zu absolvieren.

Survival
Im Verlauf der Woche erlernen die Kinder essentielle Fähigkeiten, die bereits vielen das Überleben gesichert haben. Wir geben Tipps zum sicheren Umgang mit Messern und zeigen, wie wichtig es in der Wildnis ist, ein Feuer zu entfachen. Es spendet Wärme, schützt vor wilden Tieren und wird zum Kochen genutzt. Unsere Coaches zeigen, wie man ein Lagerfeuer ohne Streichhölzer oder Feuerzeug hinbekommt. Außerdem bereiten wir die Kinder auf eine abenteuerliche Wasserüberquerung vor und lehren den Bau eines schützenden Unterschlupfs, der zur Überlebenskunst gehört.

Fußball
Egal ob Technik-, Ausdauer-, Kraft- oder Taktiktraining – hier werden die Kinder in Fairness und Teamgeist geschult. Aber keine Sorge, das Fußballspielen kommt nicht zu kurz. Spaß und Freude stehen beim altersgerechten Training im Vordergrund, der Ball spielt in allen Übungen die zentrale Rolle. Unser Fußball-Profil richtet sich an alle fußballbegeisterten Kids, Neueinsteiger und Vereinsspieler, die neben Fußball auch ein bisschen Abenteuer suchen!

Reiten
Unser Reitprofil ist perfekt für Tierliebhaber! In Zusammenarbeit mit der Western Horse Academy bieten wir abwechslungsreichen Reitunterricht auf hervorragend ausgebildeten Pferden. Die Kinder lernen den sicheren Umgang mit den Tieren und wie man mit ihnen als Partner zusammenarbeitet – sowohl neben als auch auf dem Pferd. Zudem kümmern wir uns um die Pferde und bereiten sie auf das Training vor. Am Ende der Woche reiten wir durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands: die Lüneburger Heide. Der Unterricht wird von erfahrenen Trainern geleitet, die speziell im Reitunterricht für Kinder und Jugendliche geschult sind. Fortgeschrittene Reiter sind in diesem Profil nicht richtig aufgehoben, aber als Anfänger mit ein wenig Erfahrung können sie in das Westernreiten hinein schnuppern.

Husky Camp
Unser Husky Camp ist ideal für Kinder, die Hunde lieben oder lernen möchten, sie zu lieben! Gemeinsam mit dem Huskyhof Ridderade vermitteln wir den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit "dem besten Freund des Menschen". Die Huskies sind Teil eines Tierschutzprojekts und stammen oft aus Rettungsaktionen oder überforderten Haltern. Am Montag starten wir mit einer Einführung, in der wir lernen, wie wir uns richtig verhalten und die Körpersprache der Hunde lesen. An den folgenden Tagen kommen 10 Huskies mit ihrem Trainer ins Camp. Am Ende der Woche erhält jeder Teilnehmer unseren "kleinen Camp Adventure Hundeführerschein". Die Teilnehmer machen am Donnerstag und Freitag eine Husky Trekking Tour, bei der sie die Hunde an einem Bauchgurt führen. So verlieren die Kinder schnell ihre Scheu vor Hunden und erfahren dabei viel über artgerechte Haltung und die speziellen Bedürfnisse dieser faszinierenden Rasse.

Leadership
In unserem Leadership-Programm für 15-17-Jährige können die Teilnehmer mit Gleichaltrigen aus Deutschland und anderen Ländern in einem spannenden Leadership Adventure Camp ihre Fähigkeiten neu entdecken! Der Fokus liegt auf gemeinsamen Erfahrungen in kleinen Gruppen von etwa 12-20 Personen, um zusammen stärker zu werden. Viele Abenteuersportarten werden ausprobiert, und die Teilnehmer erlernen Methoden des Teambuildings, die sie selbst erproben und anleiten können. Zudem vermitteln wir Organisationsmethoden, die sie bei der Planung eigener Aktionen und Events für die Hauptcamps anwenden können. Euer Kind sollte Spaß daran haben, mit anderen zusammenzuarbeiten. Außerdem machen sie den Erste-Hilfe-Schein. Während des gesamten Programms werden die Teilnehmer von unseren Leadership-Direktoren unterstützt, die jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. In diesem Camp steht die Praxis durch Erleben und Ausprobieren im Vordergrund!

Camp Counselor in Training (ICIT)
Wenn euer Kind bereits als Teilnehmer im Camp war und nun selbst einmal Betreuer in einem Ferienlager werden möchte, ist es in unserem ICIT-Programm genau richtig. Dieses richtet sich an Jugendliche zwischen 17 und 19 Jahren, die gerne in einem internationalen Umfeld mit Kindern arbeiten möchten und mindestens Grundkenntnisse in Englisch haben. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem zweiwöchigen Training erhalten die ICITs ein Zertifikat, das belegt, dass sie als International Camp Counselor Assistant ausgebildet sind. Mit dieser Qualifikation können sie bereits als Betreuer-Assistent (17 Jahre) oder als Betreuer (ab 18 Jahre) in unseren Camps arbeiten. Außerdem beinhaltet das Training die Ausbildung zum DLRG-Rettungsschwimmer (auf freiwilliger Basis).
An-/Abreise Informationen & Shuttle Dienste
Transfer vom Flughafen
Ihr habt die Möglichkeit, zwischen unserem Sammeltransfer für 75 € pro Strecke und einem Privattransfer für 350 € pro Strecke zu wählen.
SAMMELTRANSFER
Bei diesem Shuttle werden die Kinder direkt am Ausgang hinter dem Gepäckband abgeholt und dann gemeinsam ins Camp gebracht, was zu Wartezeiten führen kann.
Unser Team wird ab 10 Uhr am Flughafen bereitstehen, um alle ankommenden Kinder einzusammeln. Für Eltern, die ihre Kinder persönlich zum Flughafen Hamburg bringen, bieten wir einen zentralen Sammelpunkt (bei der Rakete) am McDonald's Restaurant im Flughafen Hamburg an. Je nach Anzahl der Teilnehmer kann der Transfer mit Bus, Bahn oder PKW erfolgen. Der Shuttle verlässt spätestens um 16 Uhr den Flughafen in Richtung Camp mit allen Kindern und Betreuern.
Flüge, die nach 15 Uhr landen, können wir bei diesem Transfer nicht mehr berücksichtigen. In einem solchen Fall empfehlen wir, unseren Privattransfer zu buchen.
Wenn euer Flug bereits vor 10 Uhr landet, muss ein zusätzlicher Betreuer früher zum Flughafen geschickt werden, um euer Kind am Ausgang nach dem Gepäckband abzuholen. Dies gilt auch für die Rückfahrt, wenn der Flug nach 18 Uhr abfliegt. Für diesen Service berechnen wir zusätzlich 50 €, zuzüglich der normalen Transferkosten. Diese Kosten decken die Betreuung eures Kindes ab, wenn es früher in Empfang genommen oder später eingecheckt wird.
Shuttle | Landezeit | Abflugzeit | Kosten pro Strecke |
Flughafen Hamburg Ausgang nach der Gepäckausgabe | 10 - 15 Uhr | 14 - 18 Uhr | 75 € |
Flughafen Hamburg Treffpunkt McDonald's (bei der Rakete) | 14 Uhr | 12:30 Uhr | 55 € |
Flughafen Hannover Ausgang nach der Gepäckausgabe | 10 - 15 Uhr | 14 - 18 Uhr | 75 € |
Bitte beachtet die unterschiedlichen Bestimmungen der Fluggesellschaften für alleinreisende Kinder. Sollte euer Kind als UM (unbegleiteter Minderjähriger) reisen, berechnen wir dafür einen zusätzlichen Aufwand von 20 €.
PRIVATTRANSFER
Dieser Transfer ist empfehlenswert, wenn die Landezeit am Anreisetag nach 15 Uhr ist, am Abreisetag der Abflug vor 14 Uhr erfolgt, oder wenn ihr an anderen Tagen an- oder abreisen möchtet. Zudem ist er ideal, wenn ihr Wartezeiten am Flughafen vermeiden wollt. Bis zu zwei Kinder können sich diesen Transfer teilen.
Selbstständige An- und Abreise
Anreise | Sonntag | 16 - 18 Uhr |
Abreise | Samstag | 10 - 12 Uhr |
Transfer vom Bahnhof
Shuttle | Ankunftszeit | Abfahrtszeit | Kosten pro Strecke |
Hannover Hbf am Gleis | 14 - 16 Uhr | 11 - 13 Uhr | 50 € |
Hannover Hbf Treffpunkt McDonald's | 14:30 Uhr | 10:30 Uhr | 40 € |
Deine Leistungen
- Übernachtung in Zelten oder Hütten
- Vollpension inkl. Wasser und Obst während des gesamten Tages
- Große Auswahl an Freizeitaktivitäten
- Ausflüge und Freizeitaktivitäten bereits im Preis enthalten (ausgenommen Stadtausflug Hamburg!)
- Freizeit- und Kursmaterial vorhanden
- 24h Betreuung
- Sehr hoher Betreuerschlüssel je nach Altersgruppe von 1:5 bis 1:9
- Hohe Betreuungsqualität durch qualifizierte Auswahl und spezielle Ausbildung der Betreuer
- 24/7-Hotline – Service für Eltern (Während des Camps sind wir im Notfall immer für die Eltern erreichbar. 24 Stunden, 7 Tage die Woche!)
- Mitgliedschaft in Verbänden für Kinder- und Jugendreisen in Deutschland und weltweit zur ständigen Verbesserung und zur externen Überprüfung der Qualität
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
- In allen unseren Camps gilt das Verbot von Drogen jeglicher Art und von Gewalt für alle Teilnehmer, egal welchen Alters!
Unsere Philosophie
Gemeinschaft
In unseren Camps steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt: Wir möchten, dass alle – sei es Teilnehmer, Teamer oder Campleitung – unabhängig von Herkunft oder Kulturkreis – eine unvergessliche Zeit erleben. Jeder Einzelne trägt zu unserem Erfolg bei.
Verantwortung
Wir ermutigen alle, aktiv am Camp-Alltag mitzuwirken. Dazu gehört nicht nur das Spielen, sondern auch das soziale Zusammenleben. Eure Kinder helfen mit, das Camp sauber zu halten. Das bedeutet nicht nur, nach dem Essen das Geschirr abzuräumen und die Tische zu reinigen, sondern auch gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Sanitäranlagen und Unterkünfte ordentlich bleiben. Dies geschieht natürlich altersgerecht. So schaffen wir in gemeinsamer Verantwortung ein angenehmes Umfeld für alle.
Internationalität
In unseren Camps werden Freundschaften geschlossen, selbst wenn man tausende Kilometer voneinander entfernt lebt. Unsere erfahrenen Teilnehmer integrieren Neuankömmlinge sofort, denn genau das lieben sie an unseren Camps. Sie kommen, um neue Freundschaften zu knüpfen und alte zu pflegen. Viele Eltern berichten nach den Sommercamps von Besuchen, die bis nach Frankreich, Spanien oder Kanada führten. Zudem erzählen sie uns, dass ihre Kinder nun motivierter sind, im Sprachunterricht besser zuzuhören, um sich im nächsten Sommer im Camp besser verständigen zu können.
Log off, get outside
Wir wünschen uns, dass alle Kinder und Jugendlichen einen entspannten Urlaub erleben. Besonders Handys tragen nicht dazu bei. Daher ist die Campzeit bei uns eine Handyfreie Zone. Eure Kinder geben am Anreisetag ihre Handys und elektronischen Geräte bei den Betreuern ab, um wirklich abschalten zu können. Außerhalb der täglichen Telefonzeit nach dem Mittagessen sind sie nicht erreichbar.
Keine Macht den Drogen
In Zusammenarbeit mit „Keine Macht den Drogen“ und unserer gemeinsamen Überzeugung, dass Drogen nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehören, ist jeglicher Besitz oder Konsum von Drogen innerhalb und außerhalb des Camps verboten. Verstöße führen zum Ausschluss oder sogar zur Strafanzeige. Unter „Drogen“ fallen auch Zigaretten und Alkohol! Unser abwechslungsreiches Programm bietet deutlich bessere Alternativen!
Umgang mit Diskriminierung
Wir möchten klarstellen, dass Diskriminierung und Gewalt in unserem Camp nicht toleriert werden. Wir werden solche Vorfälle sofort unterbinden, um allen Kindern und Jugendlichen eine entspannte und schöne Zeit zu ermöglichen.
Ausbildung der Teamer
Jeder Betreuer durchläuft bei uns ein fast zweiwöchiges Training, das von früh morgens bis spät abends so umfangreich ist, dass es in der Stundenzahl dem Grundstudium in Pädagogik ähnelt. Dabei achten wir nicht nur darauf, dass unsere Betreuer lernen, wie sie die Teilnehmer kindgerecht anleiten können. Unser Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf den Themen Sicherheit, Unfallverhütung, kindliche Psychologie und die Bedürfnisse der Kinder sowie auf verschiedenen Sicherheitsaspekten im erlebnispädagogischen Bereich.
Krisenintervention
Falls es zu einem Vorfall kommen sollte, ist es entscheidend, nicht nur Erste Hilfe für die betroffene Person zu leisten, sondern auch für die anderen Kinder und Jugendlichen zu sorgen, die möglicherweise indirekt betroffen sind. Unser speziell geschultes Team für Krisenintervention steht bereit, um sofortige Betreuung zu gewährleisten und mögliche Traumatisierungen durch das Erlebte zu vermeiden.
Erweitertes Führungszeugnis
Jeder Camp Manager, Betreuer, Koch oder Helfer, der als Erwachsener an unseren Camps teilnimmt, muss bei uns registriert sein und ein erweitertes Führungszeugnis sowie Referenzen vorlegen. Dies ist unter anderem einer der Hauptgründe, weshalb Eltern nur am An- und Abreisetag auf das Campgelände dürfen und nicht während der Campwoche. Wir möchten sicherstellen, dass wir jeden Erwachsenen kennen und überprüft haben.
Nachtwache
In all unseren Camps sorgen die Betreuer auch nachts für Sicherheit. Dies dient nicht nur dazu, ungebetene Gäste fernzuhalten – was bisher immer erfolgreich war – sondern auch, um den Kindern zur Seite zu stehen, falls sie in der Nacht aufwachen, Heimweh haben oder die Toilette aufsuchen müssen. Die Nachtschicht bewegt sich regelmäßig auf dem Gelände und ist an einem zentralen Punkt für die Kinder erreichbar. Einige unserer Standorte, wie etwa das Hauptquartier in Walsrode, sind zudem mit Videoüberwachung ausgestattet und eingezäunt.
Betreuerschlüssel
Für uns steht Sicherheit an erster Stelle, und das gelingt uns dank unseres hervorragenden Betreuungsschlüssels! In Deutschland sind wir führend und bieten Camps mit einem Betreuungsschlüssel von 1:6 bis 1:8 an. Das bedeutet, dass jeder Betreuer für maximal 6 bis 8 Kinder zuständig ist. In unseren Juniorcamps setzen wir zusätzlich auf die Unterstützung unserer CIT (Counselor in Training), wodurch wir oft sogar einen Schlüssel von 1:4 erreichen können. Wir sind uns bewusst, dass dieser Schlüssel möglicherweise hoch erscheinen mag, aber wir möchten die bestmögliche Sicherheit gewährleisten. Unser Engagement in der Betreuung trägt entscheidend dazu bei.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Nach der Bestätigung eurer Buchung erhaltet ihr eine E-Mail mit der Bitte um Anzahlung. Sobald diese bei uns eingegangen ist, senden wir euch einen Link zu einem Fragebogen. Bitte füllt diesen sorgfältig aus, damit wir alle wichtigen Informationen über euer Kind erhalten, wie z.B. Krankheiten oder Allergien. Nachdem ihr ein Camp gebucht habt, schaut euch das Informationspaket an, das mit der ersten Zahlungsbestätigung per E-Mail zu euch kommt. Darin findet ihr alle relevanten Informationen zu dem gebuchten Camp.
Schritt 1: Anmeldung (Online oder telefonisch)
Schritt 2: Erhalt der Anmeldebestätigung, der Gesamtrechnung und Aufforderung zur Anzahlung (E-Mail)
Schritt 3: Anzahlung von 50 € (innerhalb 7 Tagen nach Buchung fällig)
Schritt 4: Erhalt des Onlinefragebogens und der Einverständniserklärung (E-Mail)
Schritt 5: Erhalt des Transferfragebogens (etwa 6 Wochen vor Campbeginn)
Schritt 6: Restzahlung (bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des Camps fällig)
Schritt 7: Erhalt einer E-Mail mit den letzten Infos zur Anreise, einer Packliste und wichtigen Kontaktdaten für den Notfall
Hinweis: Der vollständige Abschluss der Buchung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Internationalität ist ein zentrales Element bei Camp Adventure. Unsere Teilnehmer und Betreuer stammen aus aller Welt. Im vergangenen Jahr hatten wir zum Beispiel über 60 Teilnehmer und 25 Betreuer aus unterschiedlichen Ländern. Woher die Kinder und Betreuer in diesem Jahr kommen werden, bleibt spannend. Unser Team besteht aus einer internationalen Mischung. Mit unserem Büro in Hamburg und einer Außenstelle in Kanada erreichen wir engagierte Betreuer aus aller Welt. Ihr werdet bei uns kanadische, australische, deutsche und spanische Teamer antreffen, was zu einer einzigartigen, internationalen Atmosphäre beiträgt.
Englisch ist die Hauptsprache in unseren Camps. Zusätzlich wird die Sprache des jeweiligen Landes verwendet, in dem das Camp stattfindet. Da wir in Deutschland ansässig sind, sind in den Camps hier auch deutschsprachige Teamer anwesend. Alle Ansagen und Erklärungen erfolgen in Deutsch und Englisch. Unsere Teamer stehen zudem für Übersetzungen zur Verfügung.
In der Regel gibt es viele andere Teilnehmer und Teamer, die die gleiche Sprache sprechen. Kinder sind oft sehr kreativ im Kommunizieren, auch ohne viel Sprache. Sie brauchen möglicherweise etwas Zeit, um sich einzuleben, sind dann aber offen für neue Freundschaften.
In den Schlafräumen oder Zelten sind Mädchen und Jungen getrennt untergebracht, während die Programme gemischt durchgeführt werden.
Die Teilnehmerzahlen variieren von etwa 30 in kleineren Sprachcamps bis zu maximal 350 Kindern. Die maximale Kapazität wird jedoch nicht jede Woche erreicht. Eine Mindestteilnehmerzahl ist notwendig, um das Camp durchzuführen. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder in kleinen Gruppen von 5-8 Personen untergebracht werden, um den Zusammenhalt zu stärken und Heimweh zu minimieren.
Diese Entscheidung hängt vom individuellen Entwicklungsstand eures Kindes ab. Wir lassen euch als Eltern entscheiden, was am besten für euer Kind ist. Im Junior Camp sind sie unter den Älteren und können viel spielerisch entdecken. Im Senior Camp sind sie die Jüngeren und haben Vorbilder, die sie inspirieren.
Wenn euer Kind an kostenpflichtigen Profilen wie Reiten oder Sprachkursen teilnehmen möchte, müssen diese bei der Anmeldung gebucht werden. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten ist in allen Camps verfügbar. Die Kinder können vor Ort aus verschiedenen Aktivitäten wählen und sich in die jeweiligen Kurse eintragen.
Ein Hike ist eine Wanderung von 1 bis 3 Tagen, an der alle Teilnehmer des Adventure Camps teilnehmen, die für zwei Wochen bleiben. Dabei übernachten die Teilnehmer nicht in Zelten, sondern unter freiem Himmel oder in selbstgebauten Unterschlüpfen. Betreuer begleiten sie und der Hike ist ein besonderes Highlight für alle.
Die Teilnehmer sollten ausreichend Kleidung für die gesamte Campdauer mitbringen. In den Camps in der Lüneburger Heide und im Bayerischen Wald wird nach einer Woche ein Wäscheservice angeboten. Für 25 € wird ein Wäschesack gewaschen. Dieser Service ist für zweiwöchige Camps buchbar und sollte in der Mitte des Aufenthalts genutzt werden.
Liebe Eltern, bald wird euer Kind das erste Mal mit Camp Adventure verreisen. Um euch und euren Kindern den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige Tipps zusammengestellt. Diese helfen, damit euer Kind eine tolle Zeit hat, viele neue Freunde trifft und viele spannende Erfahrungen macht. Hier sind einige wichtige Hinweise:
1. Mitentscheiden lassen: Fragt euer Kind, ob es sich ein Camp mit uns vorstellen kann und entscheidet gemeinsam.
2. Informieren und Spaß wecken: Schaut euch die Fotos der letzten Jahre an und zeigt euer Interesse.
3. „Ohne Mama und Papa“-Zeit trainieren: Gewöhnt euer Kind schrittweise an Trennungen.
4. Selber Einkaufen: Lasst euer Kind beim Packen mitentscheiden, um Verantwortung zu fördern.
5. Schlafsack ausprobieren: Lasst euer Kind in gewohnter Umgebung testen, wie es im Schlafsack schläft.
6. Selbst packen: Lasst euer Kind selbst packen, um ein Gefühl der Kontrolle zu bekommen.
7. Abschied nehmen: Vermeidet negative Aussagen beim Abschied und betont den Spaß, den euer Kind haben wird.
8. Im Camp: Heimweh ist normal, gebt euren Kindern den Raum, damit umzugehen. Vermeidet es, ständig Kontakt zu haben.
Unser Team besteht aus einer vielfältigen internationalen Gruppe. Der gemeinnützige Verein Camp Europe e.V. mit Sitz in Hamburg und einer Außenstelle in Kanada rekrutiert nationale und internationale Bewerber. Etwa 50% unserer Teilnehmer sind deutschsprachig, daher gibt es in jeder Location auch deutsche Betreuer, daneben viele aus Ländern wie England, Spanien, Kanada oder Australien.
Unsere Betreuer durchlaufen ein sorgfältiges Auswahlverfahren. Neben einem interessanten Lebenslauf ist ein Mindestalter von 19 Jahren erforderlich. Vor der Camp-Saison nehmen alle Teamer an einem einwöchigen Training teil, das von ausgebildeten Coaches geleitet wird. Zudem müssen sie einen Erste-Hilfe-Schein vorweisen und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Teamer gut vorbereitet sind, um eine tolle Camp-Erfahrung zu gewährleisten.
Wir sind strikt gegen Drogen und Alkohol im Camp. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Keine Macht den Drogen“ betonen wir, dass jeglicher Besitz oder Konsum von Drogen, einschließlich Zigaretten und Alkohol, verboten ist. Verstöße können zum Ausschluss führen. Wir bieten stattdessen ein vielfältiges Programm, das viel Spaß macht und die Jugendlichen positiv beschäftigt.
Wir empfehlen, mindestens einmal einen Brief zu schreiben, da es für Kinder schmerzhaft sein kann, wenn andere Teilnehmer Post bekommen und sie nicht. Es gibt kein Camptelefon für Anrufe. Bei Problemen werden wir euch kontaktieren. Wenn euer Kind ein Handy hat, wird es bei der Anreise eingesammelt und zu bestimmten Zeiten ausgegeben. Briefe und E-Mails sind die beste Möglichkeit, um in Kontakt zu bleiben.
Ja, es gibt verbotene Gegenstände. Dazu gehören Taschenmesser mit feststellbarer Klinge, Waffen, Feuerzeuge, Drogen, Alkohol und Zigaretten.
Wir raten davon ab, elektronische Geräte wie MP3-Player, Tablets oder Wertgegenstände mitzunehmen. Wir übernehmen keine Haftung dafür und es gibt keine Möglichkeit, diese Geräte aufzuladen. Die Campzeit sollte für persönliche Interaktionen und neue Erfahrungen genutzt werden, ohne Ablenkung durch Technik.
Vor dem Einsatz bei uns wird das polizeiliche Führungszeugnis unserer Betreuer überprüft. Sie müssen mindestens 19 Jahre alt sein und einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein vorweisen. In den Camps achten wir darauf, dass nur vertraute Erwachsene auf dem Gelände sind und unsere Betreuer auf die Sicherheit der Teilnehmer achten.
Wenn euer Kind während des Camps krank wird, wird es umgehend zu einem Arzt gebracht. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer seine Versicherungskarte mitbringt. Wir bieten eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung an, die alle Kosten im Krankheitsfall abdeckt.
Die Vollverpflegung ist im Preis des Camps enthalten. Es gibt rund um die Uhr Wasser und Obst. Wir bieten vegetarische und schweinefleischfreie Optionen an. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten bitten wir um vorherige Mitteilung, um eine Lösung zu finden.
Im Adventure Camp Bayerischer Wald und in der Lüneburger Heide können Juniors (7-12) und Seniors (12-16) zwischen Zelt und Hütte wählen. Die Zelte sind mit einem Fußboden ausgestattet und bieten Platz für 6-7 Personen. Die Holzhütten haben Etagenbetten für 4-8 Kinder. An anderen Standorten werden die Teilnehmer in Jugendherbergen oder Internaten untergebracht. Weitere Informationen findet ihr auf den jeweiligen Campseiten.
Die Transfermöglichkeiten hängen vom Zeitraum und Veranstaltungsort des Camps ab. Informationen dazu findet ihr direkt auf der jeweiligen Campseite unter "An-/Abreise Infos & Shuttle Services".
Die Ankunfts- und Abreisezeiten sind auf der jeweiligen Campseite unter "An-/Abreise Infos & Shuttle Services" aufgeführt.
Bei der Buchung von Bahn- oder Flugreisen sind die Transferkosten im angegebenen Preis enthalten.
Die Adresse und Anfahrtsbeschreibung des Camps erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung. Aus Sicherheitsgründen findet ihr diese Informationen nicht auf unserer Homepage.
Die Anzahlung muss innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung erfolgen. Die Restzahlung ist bis spätestens 4 Wochen vor Campbeginn fällig. Weitere Informationen findet ihr in unseren AGB.
Für Überweisungen aus dem Ausland benötigt ihr die IBAN und den BIC/Swift Code sowie die üblichen Angaben. Die Bankdaten findet ihr auf der Rechnung.
Das Infopaket erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung und etwa zwei Wochen vor Campbeginn mit den letzten Reiseinformationen per E-Mail. Es ist im PDF-Format, sodass ihr es bei Bedarf auch ausdrucken könnt.
Reisebewertungen
Tolle Teamer, absolut gutes Programm, tolle Zeltlollegen, gutes Essen, nächstes Jahr, bin ich wieder dabei!
Die gesamte Reise war niemals langweilig also eine top Bewertung.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
94% Weiterempfehlung | ||
Bewertung: | » 3 Bewertungen anzeigen | |
Alter: | 7 - 16, 10 - 15 Jahre | |
Termine: | Juli - Oktober | |
Reisedauer: | 3 - 14 Tage | |
Anreise: | Selbstanreise, Flughafen- oder Bahnhofstransfer | |
Unterkunft: | Camp | |
Verpflegung: | Vollpension | |
Betreuungsart: | mit Betreuung | |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |
Ähnliche Reisen
Kunden, die diese Reise interessant fanden, interessierten sich auch für:
BEACH Camp
Ostsee Camp Deutschland, Grömitz- Termine: Juli - August
- mit Betreuung
- 8 - 15 Tage | Busanreise
- Lodge, Zelt | All-Inclusive