Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 6 - 17 Jahre |
Unterkunft: | Zelt |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseart: | Jugendreise, Kinderreise, Sommerreise, Sportreise |
Reiseveranstalter: | Segel-Team e.V. |
Unsere Segelfreizeit, unser Zeltlager
Während einer Woche leben die Kinder und Jugendlichen im Piraten-Camp, unser Zeltdorf (Ferienlager) in unmittelbarer Nähe des Wassers.
Im Camp wird gesegelt, aber das ist noch nicht alles. Die Kinder leben Gemeinschaft, helfen mit, den Alltag zu organisieren – vom Abwaschen bis zum Zeltabbauen – und kümmern sich gemeinsam um das Zeltlager-Leben. Spielerisch und in der Gruppe lernen sie dabei Rücksichtnahme, Toleranz und Verantwortung.
Das Segelnlernen, das den Hauptteil des Tages ausmacht: Für fast alle ist dies eine ganz neue Erfahrung. Tag und Nacht lebt man direkt am Wasser, direkt im Wind, in der Sonne oder im Regen. Diese Elemente werden beim Segeln noch einmal bewusster erlebt. Man lernt zuerst, das Boot mit Paddeln zu bewegen, bevor man Segel setzen kann. Und dann kommt der Wind und wirft einen hin und her, bis man gelernt hat, ihn gezielt zu nutzen. Innerhalb weniger Tage werden aus zuerst unbeholfenen Kindern kleine Piraten, sie umrunden die Badeinsel, entern den Wasserpostkasten oder fahren Regatta! Man kann es förmlich in den Augen blitzen sehen: „ICH KANN’S!“
Natürlich bleibt zwischendurch Zeit für Pausen sowie für Spiele am und auf dem Wasser. Fast den ganzen Tag verbringen wir so in der freien Natur.
Am Abend dann, wenn alle Aufgaben erledigt sind, gekocht, gegessen, sauber gemacht wurde und man vielleicht ein kleines Feuer machen kann, wird erzählt und sortiert: Wie ging es mir heute, wie ging es den anderen, wie war dieser Tag? Ungewohnt am ersten Abend ist das gemeinsame Singen, was sich jedoch schnell legt. Ab dem zweiten Abend wird das Singen von den Kindern sogar eingefordert. Schnell hört man auch tagsüber, wie es hier und da am Platz oder auf dem Steg singt und trällert mit neu gelernten Lagerliedern. Am Ende war die Woche allen viel zu kurz, der Abschied fällt schwer, viele wollen wiederkommen und tun das auch.
Weitere Details
Jedes Kind wird nach seinen Möglichkeiten betreut und gefördert. Während die Mutigsten schon bald allein im Boot sitzen und den Hafenbereich erkunden, unterstützen sich die Jüngeren noch gegenseitig zu zweit im Opti (ab 6 Jahre).
Ab 12 Jahren können die Jugendlichen auf einer Segeljolle lernen. Da Segeln ein Sport ist, sollten die Jugendlichen gewohnt sein, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen.
Obwohl wir einen hoch qualifizierten Segelunterricht bieten, legen wir unseren Schwerpunkt nicht auf das Erlangen von Segelscheinen, sondern auf das Erlebnis in und mit der Natur, auf das Zusammenleben in der Gruppe und das Reifen der Kinder in dieser Woche. Da Segeln ein Wassersport ist, ist es wichtig, dass jedes Kind mindestens 15 Minuten frei schwimmen kann. Entsprechende Nachweise sind z. B. das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“.
Tagesablauf
Unser Ferienangebot Piraten-Camp Segel-Zeltlager fußt auf einem Konzept mit einem klar definierten Anliegen. Wir bieten Ihrem Kind eine hochwertige, altersgemäße Segelausbildung an. Zusätzlich gehört zu unserem Konzept, daß die Kinder lernen, in einer natürlichen Umgebung mit einfachen Verhältnissen in einer Gruppe anderer Kindern zurechtzukommen. Dies sind wichtige Lernschritte, die Ihre Kinder reifen lassen.
Das Erlangen von Segelscheinen ist bei unseren Angeboten nachrangig. Wir legen mehr Wert auf die Entwicklung der Kinder. Pro Tag finden mindestens 6 Stunden praktischer Unterricht statt, je nach Wetterverhältnissen lernen die kleinen Segler den Umgang mit den Booten, das Verhalten im Wind oder auch die nötige Theorie und die wichtigsten Seemannsknoten. Das Üben der erforderlichen Segelmanöver ist dabei genauso wichtig wie der Spaß auf dem Wasser und die Entwicklung von Selbstvertrauen in die erlernten Fähigkeiten. In unseren Camps werden die Kinder nicht bedient, sie machen alles zusammen mit unseren Betreuern. Der „Optimist“ ist das ideale Ausbildungsboot für Jungen und Mädchen bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Form, Ausstattung und Segeleigenschaften bieten ein hohes Maß an Sicherheit – der Opti ist unsinkbar.
Zum Lagerleben – der Tagesablauf
Nach dem gemeinsamen Frühstück bereiten sich die Kinder auf die Schulung vor. Es wird in Theorie und Praxis unterrichtet – die Kinder sind also fast den ganzen Tag draußen und auf dem Wasser. Dann folgen Mittagessen und Mittagspause. Im Anschluss wird der Unterricht fortgesetzt. Abends gibt es große Küche, die Kinder sind in ihre „Dienste“ eingeteilt und haben Zeit zum Spielen und zum Ausruhen. Manchmal wird am Abend ein Segelausflug gemacht, manchmal machen wir bei gutem Wetter einen Badespaß. Nach Möglichkeit wird auch gegrillt oder ein kleines Feuer gemacht. Jeden Abend gibt es vor dem „Zapfenstreich“ eine gemeinsame Runde mit Tagesrückblick und gemeinsamem Singen. Hierfür haben wir inzwischen ein eigenes Liederbuch herausgebracht.
Das Leben im Piratencamp wird von den Kindern/Jugendlichen und ihren Betreuern gemeinsam gestaltet. Gemeinsames Kochen, Abwaschen und Sauberhalten des ganzen Zeltlagers wird von allen Kindern – je nach Alter und Fähigkeiten – gemeinsam erledigt. Die Kinder entwickeln viel Spaß an diesen Tätigkeiten. Wenn Kinder eigenständig Aufgaben übernehmen können, wächst ihr Selbstvertrauen! Die Kinder/Jugendlichen lernen zusätzlich zur Segelausbildung, wie man mal eine Zeit ohne Eltern auskommen kann. Dies ist für sie ein wichtiger Entwicklungsschritt und lässt sie reifen. Spätestens bei der ersten Klassenfahrt ist dieser Fortschritt von Vorteil. Für diese Erfahrung ist es erforderlich, dass in der Zeit des Zeltlagers keinerlei Elternkontakte stattfinden. Telefonate und Elternbesuche während des Lagers sind nicht erwünscht. Sich in eine Gruppe zu integrieren, eine/r von vielen Kindern zu sein ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Kinder selbstständiger werden und soziale Kompetenz trainieren. Es werden viele einschneidende Erfahrungen gemacht, die sich tief in die Erinnerung der Kinder einprägen. Über die Erlebnisse aus diesem Zeltlager reden die Kinder/Jugendlichen noch viele Jahre später!
Es gibt bei uns zum Frühstück meistens Brote und heißen Tee oder Müsli mit warmer Milch. Das Mittagessen ist meist ein schnelles Essen, da es abends warmes Essen gibt und hierfür immer frisch gekocht wird. Die Mahlzeiten sind einfach, einer Feldküche für große Gruppen angepasst und aus hygienischen/gesundheitlichen Gründen gibt es selten Fleisch oder andere riskante Lebensmittel wie zum Beispiel Mayonnaise. Zwischendurch gibt es auch Kleinigkeiten wie Obst oder Schnitten. Wir achten darauf, dass die Kinder genügend trinken. Unsere Getränke sind Tee, stilles Wasser und Mineralwasser. Morgens und an kalten Tagen auch tagsüber gibt es heißen Tee, weil die Kinder das brauchen, wenn sie im kalten Wind und auf dem Wasser sind. An heißen Tagen gibt es zusätzlich Apfelschorle. Süßigkeiten stehen bei uns nicht auf dem täglichen Speiseplan und werden nur selten ausgeteilt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir bei einer Gruppe von 25 bis 45 Individualisten grundsätzlich nicht auf Vorlieben und Abneigungen eingehen können. Es ist Teil unseres Konzeptes, den Kindern einmal zu ermöglichen, sich auch in dieser Hinsicht in eine Gruppe zu integrieren. Bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien scheuen wir keine Mühen, auch ihnen den Aufenthalt im Zeltlager zu ermöglichen mit Sondernahrung, extra gekochtem Essen usw. Alle anderen reifen an der Erfahrung, daß sie es schaffen, eine Woche ohne Sonderwünsche zu überleben.
Abschalten
Segel-Camp bedeutet: endlich mal abschalten. Vom Druck, den heute schon Kinder und Jugendliche spüren. In der Schule, der Familie, in den Medien oder bei so manchem Hobby. Klar: Eine Woche Segel-Camp wird diesen nicht in Luft auflösen. Aber wir zeigen, wo der Rückenwind weht. Und wie man ihn nutzen kann.
Übrigens: Auch Smartphones & Co. werden bei uns abgeschaltet und zu Hause gelassen. Denn wir wollen, dass die Jugendlichen ihre Sinne schärfen für das, was in ihnen schlummert oder außerhalb des Displays passiert. Und das funktioniert: Spätestens am zweiten Abend hat das gemeinsame Singen und Erzählen am Lagerfeuer den Reiz des Smartphones abgelöst
Deine Leistungen
- 7 Reisetage – 6 Übernachtungen – Vollpension
- 24h Betreuung durch pädagogisch geschultes Team
- Unterkunft in selbst mitgebrachten Zelten
- Gemeinschaftszelte, Essgeschirr, Boote, Rettungswesten werden gestellt
- Vollverpflegung sowie Getränke zu den Mahlzeiten
- Getränke rund um die Uhr
- Mahlzeiten, Theorieschulungen und Gemeinschaftsveranstaltungen in großem Gemeinschaftszelt
- mindestens 30 h Segelunterricht in Theorie und Praxis durch geschulte Segellehrer
In den Kosten sind jeweils der einjährige Mitgliedsbeitrag von 50 € und die Kosten für Verpflegung und Betreuung von 250 € enthalten. Für die Jollenausbildung fällt zusätzlich ein Betrag von 250 € und für die Optiausbildung von 150 € an.
In den Kosten inbegriffen ist der Verleih von Schwimmwesten und Neoprenanzügen.
Darüber hinaus empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die zwischen 30 € und 35 € kostet. Damit bekommen Sie die Gebühr erstattet, wenn Ihr Kind das Camp wegen Erkrankung oder eines Unfalls kurzfristig absagen muss.
An diesem Angebot können auch Kinder teilnehmen, die bereits im Besitz von Segelkenntnissen sind. Vertiefung der Segelkenntnisse schadet niemals und im Zeltlager in der Gruppe ist der Spaß garantiert!
Übrigens: Kein Kind sollte aus finanziellen Gründen dem Zeltlager fernbleiben müssen. Wir möchten gerne, dass alle Kinder, auch Kinder, die finanziell benachteiligt sind, an unserem Zeltlager teilnehmen können. Sprechen Sie mit uns, wenn es für Sie schwierig ist, den Betrag aufzubringen. Wir werden gemeinsam einen Weg finden. Versprochen!
Häufig gestellte Fragen
Schlafen die Kinder in großen Gruppenzelten oder dürfen sie ihre eigenen Zelte mitbringen?
Die Kinder schlafen in ihren eigenen, selbst mitgebrachten Zelten.
Darf mein Sohn/meine Tochter zusammen mit ihrem Freund/Freundin in einem Zelt schlafen?
Natürlich können befreundete Kinder gemeinsam ein Zelt nutzen!
Muss mein Kind alleine in seinem Zelt schlafen?
Zu Beginn des Lagers versuchen wir, gleichaltrige Kinder zusammenzulegen, wenn sie zueinanderpassen.
Sind die Kinder nachts allein auf dem Gelände?
Alle Betreuer übernachten ebenfalls im Zelt auf unserem Zeltlagerplatz.
Benötigt mein Kind spezielle Segler-Regenbekleidung?
Nein, das ist nicht erforderlich, Fahrrad-Regenjacke und Hose sowie leichte Gummistiefel sind ausreichend.
Soll ich meinem Kind einen Neopren-Shorty mitgeben?
Die jüngeren Kinder segeln wenn das Wetter es erfordert mit Shorty. Ihr könnt gerne einen eigenen Neoprenanzug mitbringen, es erden den Kindern aber auch welche vom Verein gestellt.
Ich weiß jetzt immer noch nicht Bescheid! Meine Frage taucht hier nicht auf.
Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage, wir beantworten sie umgehend. Telefonisch sind wir schwer zu erreichen, weil wir im Sommer meist auf dem Wasser sind.
Über den Reiseveranstalter
Der Verein Segel-Team e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover, Registerblatt VR 200589.
Unser Anliegen...
...sind in erster Linie die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihre Entwicklung! Unsere Welt ist geprägt von Einseitigkeiten, Bewegungsarmut und Entfremdung von der Natur. Die Folgen davon erleben wir unmittelbar an unseren Kindern. Diese sind hohen Ansprüchen ausgesetzt und dürfen sich selten ihrem Alter gemäß und in ihrer natürlichen Umgebung entfalten. Um in dieser Zeit bestehen zu können, müssen sie schon sehr früh Leistung bringen und sich in unserer Gesellschaft behaupten. Es fehlt zunehmend der Raum für Kreativität und Spiel. Neben den vielen virtuellen Eindrücken brauchen wir sinnliche Erfahrungen aus der realen Welt, um gesund zu bleiben und uns zu entwickeln. Nur wenige Kinder haben noch die Möglichkeit, in der freien Natur spielend die Welt kennenzulernen und an ihr zu lernen. Ausreichende Bewegung ist für Kinder (und Erwachsene) dringend nötig, unter anderem, um die Willensbildung anzuregen, aber auch, um überhaupt nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Leistungssport in der Freizeit ersetzt oft die Entwicklung eines natürlichen Körpergefühls. Gruppendruck behindert das Entstehen eines Verbundenheitsgefühls mit den Mitmenschen. Selbstwert wird gemessen an Äußerlichkeiten und Nützlichkeitsdenken, innere und soziale Werte kommen zu kurz. Gegengewichte sind dringend notwendig. Der weiseste und beste Lehrer dafür ist die Natur!
Betreuer-Team
Wir sind ein Team von hoch motivierten, ehrenamtlichen Helfer und betreuen die Camps während unseres eigenen Jahresurlaubs. Wir machen dies, weil es uns Freude bereitet, in glückliche Kindergesichter zu schauen! Ein Teil von uns hat das Camp selber als Kind erlebt und weiß, was es bedeutet, am Camp teilnehmen zu dürfen.
Da unser Camp jedes Jahr etwas mehr Kinder hat, suchen wir ständig zusätzliche motivierte Betreuer als Teamer.
Erlebnispädagogische Grundlagen
Eingebunden in eine Zeit von Abenteuer, Spiel und Sport werden Kinder und Jugendliche an Naturerlebnisse herangeführt, die sie tief innerlich berühren, das Staunen erwecken, unvergessliche Erlebnisse prägen und schlummernde Kräfte in ihnen wecken. Leben in der Natur, Bewegen im und auf dem Wasser, gemeinsames Segeln in Wind und Wetter führt natürlicherweise zum Entstehen von Toleranz und Verantwortlichkeit in der Gemeinschaft, zum Erleben des eigenen Ich und dem Selbstwert unabhängig von Äußerlichkeiten: „Unserer Gemeinschaft geht es umso bessert, je mehr wir füreinander tun!“ Dies ist das Grundkonzept in allen unseren Angeboten. Wesentlich für uns bleibt das Kind, der junge Mensch, und was er an Bereicherung nach Hause nehmen kann! Wir verstehen unsere Arbeit nicht als Freizeitveranstaltung, sondern richten uns nach den Grundlagen und Zielen der Erlebnispädagogik. Bei allen unseren Segelveranstaltungen steht die Erlebnispädagogik im Vordergrund. Es geht nicht um „Fun“ und Ablenkung oder Kurzweil, wie Sie bitte in o.g. Beiträgen nachlesen möchten. Auch der Erwerb div. Segelscheine ist für uns nachrangig. Wichtig ist das Kind mit seiner Entwicklung.
Reisebewertungen
Ich fand es sehr cool zu segeln und das gesamte Programm hat mir Spaß gemacht
Hat viel Spass gemacht!
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
Alter: | 6 - 17 Jahre |
Unterkunft: | Zelt |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseart: | Jugendreise, Kinderreise, Sommerreise, Sportreise |
Reiseveranstalter: | Segel-Team e.V. |