Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle Besucher kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 10 - 16 Jahre |
Termine: | 10.08. + 17.08.25 |
Reisedauer: | 8 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Camp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | KIJU Ferienservice GmbH |
Abenteuer, Adrenalin, Spaß. Dein Sommer, dein Camp am Achterwasser!
Entdecken und Erleben
Verbringe die unvergesslichen Sommerferien deines Lebens auf dem Naturcampingplatz in Lütow auf Usedom, direkt am malerischen Achterwasser. Wir starten mit einem speziellen Bus ab Berlin Ostbahnhof, der dich bequem dorthin und wieder zurück bringt. Der Sonntag beginnt mit einem entspannten Grillabend, um neue Bekanntschaften zu schließen und die Woche gebührend einzuleiten. Hier sind einige spannende Highlights: beim BIG SUP ADVENTURE paddelst du gemeinsam mit bis zu 15 anderen Jugendlichen auf einem riesigen SUP-Board – Teamarbeit und Spaß sind garantiert. Im Kletterwald Usedom kannst du deinen Mut und deine Geschicklichkeit auf verschiedenen Parcours unter Beweis stellen – pure Adrenalinerlebnisse! Beim Bubble-Ball Wettbewerb schlüpfst du in einen riesigen aufblasbaren Ball und rollst, rempelst und kämpfst um den Sieg. Beim Bogenschießen sind Präzision und Konzentration gefragt – probiere es aus und verbessere deine Fähigkeiten. Lachen und Action ohne Ende erwartet dich im Wasserpark, wo du in ein Wasservergnügen mit Trampolinen, Rutschen und mehr eintauchen kannst.
Für diejenigen, die interessiert sind, gibt es die Möglichkeit, spannende Schnupperkurse in verschiedenen Wassersportarten zu buchen – perfekt, um neue Hobbys zu entdecken. Diese Kurse können auch zu Beginn der Ferienwoche noch hinzugefügt werden.
Erkunde die wunderschöne Insel und erlebe die Natur hautnah. Genieße einen Filmabend unter dem Sternenhimmel und die traumhaften Sonnenuntergänge am Achterwasser.
Zusätzlich erwarten dich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyball, Beachfußball, Tischtennis, Billard und Wikinger Schach. Melde dich jetzt an und erlebe im Sommer eine Woche voller Spaß und Abenteuer. Wir freuen uns auf dich!
Standort und Unterbringung
Umgeben von imposanten Bäumen auf der wunderschönen Insel Usedom, nur einen kurzen Fußweg vom Achterwasser entfernt, liegt der Naturcampingplatz „Usedom Lütow“. Hier haben wir unser ZELT für das Surfcamp aufgeschlagen. Ihr werdet in gemütlichen Tipis oberhalb des Achterwassers unterkommen. Die sanitären Einrichtungen sind zentral gelegen, nicht weit von unserem Zeltcamp auf dem Campingplatz. Die Verpflegung umfasst ein reichhaltiges Frühstück, ein warmes Mittagessen und ein leckeres Abendessen. Am ersten Abend werden wir gemeinsam grillen und uns besser kennenlernen. Snacks gibt es im kleinen Kiosk oder während deiner Erkundungstour in Zinnowitz.
Wichtige Informationen:
- Vergesst nicht, euren Schlafsack und die Isomatte einzupacken!
- Badeschuhe, eine Taschenlampe, Sonnenbrille und eine Trinkflasche sollten ebenfalls mit dabei sein!
- Schwimmkenntnisse sind erforderlich.
- Unsere Reiseleistungen werden auf Deutsch angeboten.
- Diese Reise ist leider nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
An- und Abreise:
Eigene An- und Abreise:
- Ankunft am Sonntag des jeweiligen Reisetermins zwischen 18:30 und 19:00 Uhr
- Abfahrt am folgenden Sonntag des jeweiligen Reisetermins zwischen 07:30 und 08:00 Uhr
Betreute An- und Abreise mit Bus:
- Abfahrt am Sonntag des jeweiligen Reisetermins ab Berlin Ostbahnhof gegen 14:00 Uhr
- Ankunft am folgenden Sonntag des jeweiligen Reisetermins in Berlin Ostbahnhof gegen 13:00 Uhr
Ernährung:
6 Tage Rundum-Verpflegung, inklusive Abendessen am ersten Tag und Frühstück am letzten Tag.
Aufsicht:
Begleitung durch KIJU-Teammitglieder sowie zertifizierte VDWS-Instruktoren und Rettungsschwimmer von Red Woods auf der Insel Usedom.
Leistungen:
- 6 Reisetage plus 1 Anreisetag plus 1 Abreisetag
- 7 Übernachtungen in Mehrpersonenzelten
- Grillabend zum Kennenlernen
- BIG SUP Adventure
- geführte Kanutour
- Spaß im Wasserpark (Wassertrampolin, Rutsche)
- Bubble Ball Wettkampf
- Archery (Bogenschießen)
- Tagesausflug in den Kletterwald Neu Pudagla
- Inselentdeckertour
- Open-Air-Kino am Achterwasser
- Kiju-Sternstunde
- Naturrallye
- Baden im Achterwasser
zusätzlich buchbar:
- betreute An- und Abreise ab Berlin mit eigenem qualitativen Fernreisebus deutscher Busunternehmen für + 89 €
- Schnupperkurs SUP +25 €/TN, inkl. Neo +Material, ca.1 h
- Schnupperkurs Windsurfen +25 €/TN, inkl. Neo +Material, ca. 1 h
- Schnupperkurs Wingsurfen +30 €/TN, inkl. Neo+Material, ca. 1 h
Ihre Kinder sind bei uns in guten Händen
Das KIJU Kinderschutzkonzept
Der Schutz aller Kinder hat bei der Planung und Durchführung unserer Reisen höchste Priorität. Unser speziell entwickeltes Kinderschutzkonzept sorgt dafür, dass klare Verhaltensregeln, Abläufe und Informationsrichtlinien festgelegt sind. Darüber hinaus beinhaltet es Maßnahmen zur Unterstützung und Begleitung unserer Teams in den Ferienorten sowie Empfehlungen für unsere Betreuer. Unser engagiertes Kinderschutzteam steht Kindern, Betreuern und dem Büro jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts. Die Sicherstellung des Schutzes von Kindern vor jeglichen Gefahren ist ein zentrales Thema in unseren regelmäßigen Schulungen für TeamerInnen und Teamleitungen.
Grundsätze für die Arbeit unserer Betreuer
Ein Bestandteil unseres Betreuungskonzepts ist die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in alle wichtigen Entscheidungen. Dazu gehört das gemeinsame Erstellen von Regeln sowie die Planung des Tages- und Wochenablaufs. Natürlich ist dies nicht in jeder Situation möglich. Unsere TeamerInnen treffen Entscheidungen, die die Teilnehmenden betreffen, stets im Sinne der Kinder und Jugendlichen.
Durch ein mehrstufiges Auswahl- und Schulungsverfahren werden unsere Team- und Gruppenleiter optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet. Zu den Inhalten gehören:
- rechtliche Grundlagen wie Aufsichtspflicht und Jugendschutz
- pädagogische und psychologische Fragestellungen sowie Handlungsmöglichkeiten
- Teambildung und Teamwork
- Erkennung und Umgang mit Konfliktsituationen
- Verhalten in Notfällen
- Organisationstraining
- Kreativtraining
- Animation
- Länderkenntnisse
- Themen des Kinderschutzes
Jede/r BetreuerIn verpflichtet sich vertraglich, unsere Betreuerregeln einzuhalten. Regelmäßige Schulungen sind Teil des KIJU-Programms.
In jeder Ferienwoche sind erfahrene Teams in den Camps aktiv, um die vor Ort arbeitenden Betreuer zu unterstützen. Bei Fragen oder Unsicherheiten können unsere TeamerInnen jederzeit unsere Vertrauensnummer anrufen.
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Betreuer
Bei all unseren Reisen für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre setzen wir auf speziell geschulte Betreuer, die sorgfältig ausgewählt und ausgebildet werden. Dazu gehört auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis gemäß Bundeskinderschutzgesetz. Unsere Betreuer sind meist junge Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben und bereits Erfahrung mitbringen. Sie stehen rund um die Uhr zur Verfügung, organisieren abwechslungsreiche Programme und wissen, was einen gelungenen Urlaub ausmacht. Natürlich sind sie auch bei Fragen, Sorgen und Problemen stets für euch da. Um die Reisen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu gestalten, ist ein gewisses Maß an Disziplin und Toleranz erforderlich. Nur so können unsere Gruppenleiter ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Sie entscheiden gemeinsam mit dem Teamleiter, was angemessen ist. Wichtig ist, dass ihr verantwortungsvoll mit der neu gewonnenen Freiheit umgeht, damit sich alle wohlfühlen. Alkoholmissbrauch, Drogen und Gewalt sind bei uns nicht toleriert. Bei schweren oder wiederholten Verstößen behalten wir uns vor, Reiseteilnehmer mit einer Begleitperson nach Hause zu schicken. Die Kosten tragen die Eltern.
Kurzübersicht:
- mindestens 16 Jahre alt
- schriftliche Anmeldung
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses gemäß BKiSchG
(Mit unserer Unterschrift & Stempel ist die Beantragung kostenlos) - Teilnahme an der Betreuer-Grundschulung von KIJU Kinder- und Jugendreisen
- regelmäßige Seminarteilnahme zur Kindeswohlgefährdung
- ab dem 2. Jahr als Betreuer: Teilnahme an Weiterbildungen
Unsere Betreuer werden umfassend auf Gefahren vorbereitet. In allen Camps gibt es die Möglichkeit, Wertsachen sicher zu verwahren. Unsere Unterkünfte sind umzäunt und es gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen für die Nacht.
Unser Schulungsteam besteht aus Fachleuten wie Anwälten, Polizisten, Erziehern, Handwerkern, Verwaltungsangestellten und Wissenschaftlern. Wir sind eine engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich intensiv mit Themen rund um Kinder- und Jugendreisen auseinandersetzt. Gemeinsam mit dem Büroteam entwickeln wir kontinuierlich das KIJU Betreuungskonzept und bereiten unsere neuen BetreuerInnen und angehenden TeamleiterInnen zweimal im Jahr auf ihre Aufgaben vor. Die Bindung der BetreuerInnen an KIJU ist uns wichtig, daher organisieren wir jährlich ein Betreuerwochenende mit Workshops und Seminaren zu spezifischen Themen. Möchtet ihr uns kontaktieren? Schreibt uns eine E-Mail mit dem Betreff Schulungsteam.
Wir legen großen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte. Unsere Betreuer machen keine Fotos von Teilnehmenden, es sei denn, es handelt sich um professionelle Fotografen, die von uns beauftragt werden. Bei allen Fotos mit Personen liegt uns eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder der betreffenden Personen vor.
Wir sind das ganze Jahr über für unsere Betreuer da und verbinden Professionalität mit Spaß und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Einmal jährlich treffen sich unsere Betreuer zur Weiterbildung und zum Austausch bei unserem Teamevent.
Wir sind Mitglied im Reisenetz und im Landesverband für Kinder- und Jugendreisen. Unsere Feriencamps erhalten regelmäßig hervorragende Bewertungen von den Teilnehmenden.
Wir passen unser Betreuungskonzept an die jeweilige Zielgruppe an
Betreute Kinderreisen | (6 – 13 Jahre) | 8 – 12 Kinder, ein Betreuer |
Betreute Jugendreisen | (14 – 17 Jahre) | 10 – 15 Jugendliche, ein Betreuer |
Begleitete Jugendreisen | (ab 16 Jahre) | ab 15 Jugendlichen: Jugendreiseleitung |
Sprachreisen | ab 15 Jugendlichen: ein Betreuer |
Eine gewisse Selbstständigkeit der Kinder (persönliche Hygiene, Ankleiden, Essen usw.) setzen wir voraus. Je nach Alter steht für 8 bis 12 Kinder ein Betreuer zur Verfügung, der als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen während des Aufenthalts fungiert. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr, wobei auch die Betreuer nachts Ruhe brauchen, um am nächsten Tag fit zu sein. Ein geregelter Tagesablauf gibt Sicherheit und ermöglicht viele Aktivitäten.
Hier ist ein Betreuer für eine Gruppe von etwa 10 bis 13 Jugendlichen verantwortlich. Tagsüber können die Teilnehmenden am angebotenen Programm teilnehmen oder in kleineren Gruppen ihre eigenen Ideen umsetzen. Zu ihrer Sicherheit melden sich alle beim Betreuer an und ab. Die Betreuer begleiten die Jugendlichen zu den Locations und sorgen dafür, dass sie sicher in die Unterkunft zurückkehren. Bei den betreuten Jugendreisen orientieren wir uns am deutschen Jugendschutzgesetz sowie an den möglicherweise strengeren Gesetzen des Gastlandes.
Hier bilden etwa 15 Jugendliche und ein Betreuer eine Gruppe. Gemeinsam planen und gestalten sie ihren Aufenthalt vor Ort. Unsere Betreuer wissen stets, wo sich die Jugendlichen aufhalten und sind für sie ansprechbar. Außerdem bieten sie Ausflüge und vielfältige Freizeitaktivitäten an.
Bei den Sprachreisen ins Ausland wohnen die Teilnehmenden in Privatunterkünften. Während des gesamten Aufenthalts werden die Kinder und Jugendlichen von Betreuern, Gasteltern und lokalen Mitarbeitern begleitet. Je nach Alter gibt es festgelegte Rückkehrzeiten, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Fragen und Antworten
Die Unterkünfte, sowohl im Inland als auch im Ausland, sind praktisch und auf das Alter abgestimmt eingerichtet, jedoch nicht luxuriös. Sanitäre Anlagen befinden sich häufig außerhalb der Zimmer. Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Genaue Informationen über das Mitbringen von Schlafutensilien können in den jeweiligen Reisebeschreibungen gefunden werden, die Sie 10 Tage vor der Abreise erhalten. Wünsche, mit einem Freund oder einer Freundin im selben Zimmer zu schlafen, werden wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Bitte teilen Sie uns diese Wünsche bereits bei der Anmeldung mit.
Seit 2007 gelten in Deutschland einheitliche Standards zur Qualität von Kinder- und Jugendunterkünften. Die Teilnahme der Einrichtungen an dieser Zertifizierung ist freiwillig. Zertifizierte Unterkünfte sind mit „gelben Sternen mit Dach“ ausgezeichnet, wobei bis zu 5 Sterne erreicht werden können. Detaillierte Informationen zu den Kriterien finden Sie auf unserer Webseite oder unter www.bundesforum.de.
Bei allen Reisen sind Verpflegungsleistungen im Preis enthalten. Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) ist der Standard für Kinderreisen, während bei den meisten Jugendreisen Halbpension (Frühstück, warmes Abendessen) angeboten wird. Informieren Sie Ihr Kind über die landestypischen Essgewohnheiten – in Italien beispielsweise ist Wasser ein gängiges Getränk, und ein „Minimalfrühstück“ ist oft unvermeidlich. Besondere Ernährungswünsche (z.B. vegetarisch, laktosefrei) sollten vor der Reise mit uns abgesprochen werden, da wir ohne vorherige Absprache keine Garantie übernehmen können. Genaue Details zur Verpflegung finden Sie in den Reisebeschreibungen unter dem Punkt Leistungen.
Das Programm der Reise wird vor Ort von den Betreuern in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern geplant und organisiert. Dabei wird auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen, und es wird darauf geachtet, dass genügend Freiraum für individuelle Freizeitgestaltung besteht. Das Ferienprogramm kann je nach Wetterbedingungen, örtlichen Gegebenheiten oder speziellen Interessen der Teilnehmer angepasst werden. Sollte ein Programmpunkt ausfallen, werden die Betreuer bemüht sein, Ersatzleistungen anzubieten. Falls ein Teilnehmer von sich aus an bestimmten Angeboten nicht teilnehmen möchte, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Reisepreises. Achten Sie auf die Hinweise in den Leistungsbeschreibungen, die oft mit Zeitangaben versehen sind. Die angegebene Zeit umfasst auch die Vor- und Nachbereitungen, weshalb die tatsächliche Programmdauer oft kürzer ist.
Ihr Kind sollte in der Lage sein, an dieser Reise teilzunehmen. Bei Zweifeln konsultieren Sie bitte einen Arzt. Wichtig! Vergessen Sie nicht, Ihrem Kind die Versicherungskarte der Krankenkasse mitzugeben. Bei Auslandsreisen achten Sie bitte auf die blaue Rückseite der Versicherungskarte (europäische Krankenversicherungskarte). Es ist empfehlenswert, zusätzlich eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Falls eine medizinische Versorgung während der Reise notwendig werden sollte, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Im Falle eines Reiseabbruchs wegen Krankheit erfolgt eine Rückerstattung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen nur bei Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung inklusive Reiseabbruch.
Heimweh tritt bei den vielen Aktivitäten, neuen Freunden und engagierten Betreuern in der Regel selten auf. Sollte es dennoch vorkommen, kümmern sich unsere Teamer besonders um die Kinder, die Heimweh haben. Wenn das Heimweh nicht nur vorübergehend ist, informieren wir die Eltern. Bei einem Reiseabbruch aufgrund von Heimweh erfolgt keine Rückerstattung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen.
Die Trennung vom eigenen Kind kann bei Eltern Sehnsucht auslösen. Wir bitten Sie jedoch, auf Besuche in den Ferienunterkünften zu verzichten, um das Zusammenleben der Kinder nicht zu stören und andere Kinder nicht mit „Heimweh“ zu infizieren. Auch tägliche Telefonate mit Ihrem Kind sind nicht empfehlenswert, da sie das Heimweh oft verstärken. Wenn Kinder sich nicht melden, geht es ihnen in der Regel gut und sie haben keine Zeit zu telefonieren. Bedenken Sie, dass ständiges Anrufen oder sogar persönliche Besuche unangenehm für Ihr Kind sein können. Eine vorherige Abholung muss mit dem KIJU Büro abgesprochen werden. Informationen über Ihre Kinder erhalten Sie jederzeit über unsere kostenlose Hotline, die in den Reiseunterlagen angegeben ist.
Für Reisen ins Ausland ist ein gültiges Reisedokument erforderlich. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen eigenen Kinderreisepass. Der Kinderausweis wird nicht mehr ausgestellt, bleibt jedoch bis zum Ablaufdatum gültig. Ab 12 Jahren benötigen Kinder je nach Reiseziel einen Personalausweis oder einen (elektronischen) Reisepass. Der deutsche Personalausweis reicht in der Regel für die Einreise in Länder außerhalb der EU nicht aus. Alle Mitreisenden ohne EU-Staatsangehörigkeit benötigen ein Visum für das Zielland sowie eventuell für das Durchreiseland. Die Verantwortung für die Beschaffung von Visa liegt bei Ihnen.
Ein Reisebus bietet nur begrenzten Gepäckraum. Wir bitten Sie, Ihrem Kind nur ein Gepäckstück (keinen Hartschalenkoffer) mitzugeben, dessen Gewicht 20 kg nicht überschreiten sollte. Denken Sie daran, dass die Kinder ihr Gepäck auch selbst tragen müssen. Bei Zugreisen sollten Sie auf tragegerechte Gepäckstücke achten. Bei Flugreisen sind die Regelungen der jeweiligen Airline zu beachten. Für Handgepäck gelten die Maße 55x40x20 cm. Gepäckschäden während des Transports sollten sofort vor Ort gemeldet werden.
Handys dürfen auf unseren Reisen mitgeführt werden. Um den reibungslosen Ablauf des Ferienprogramms sicherzustellen, müssen jedoch Regelungen getroffen werden, wann die Handys ausgeschaltet bleiben. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, da die Betreuer vor Ort besser helfen können. Bei Problemen sollten Sie sich direkt an unser Büro wenden (siehe Punkt Mitwirkungspflicht der AGB). Regelmäßige Telefonate nach Hause verringern nicht das Heimweh, sondern können es oft verstärken. Zudem muss Ihr Kind auf sein Handy achten. Für Verlust, Beschädigung oder Missbrauch übernehmen wir keine Haftung (siehe Punkt Haftung der AGB). Bitte beachten Sie, dass der Handyempfang in einigen Ferienunterkünften eingeschränkt sein kann. Wertgegenstände sollten nicht mitgenommen werden, da wir für verlorene persönliche Dinge keine Verantwortung übernehmen können.
Im Notfall sind die Kinder während der Reise über unser Büro telefonisch erreichbar. In den Reiseinformationen finden Sie eine Hotline, über die Sie Nachrichten an Ihr Kind weiterleiten können. Wir stehen ständig mit unseren Betreuern in Kontakt und können so alle Nachrichten übermitteln.
Der Reisepreis ist durch uns versichert. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie einen Sicherungsschein zur Insolvenzversicherung gemäß BGB § 651k. Wir haben auch eine Reiseveranstalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen. Zur weiteren Absicherung empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung sowie einer Auslandskrankenversicherung für Reisen ins Ausland. Diebstahl, Beschädigung und Verlust von Gepäck sind nicht versichert.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
Alter: | 10 - 16 Jahre |
Termine: | 10.08. + 17.08.25 |
Reisedauer: | 8 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Camp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | KIJU Ferienservice GmbH |