Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle Besucher kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 12 - 15 Jahre |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Jugendgästehaus |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | YoYo Camps |
Auf ins Abenteuer! Programm und Tagesablauf im Camp
Herzlich willkommen im Broadway!
Wenn du gerne singst und tanzt, dich in verschiedene Charaktere hineinversetzen möchtest und den Traum hast, einmal auf einer Bühne zu stehen, dann ist unser Musical-Camp genau das Richtige für dich!
Musical bedeutet, Geschichten durch Musik lebendig zu machen, in einer aufregenden Kombination aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Während des Camps werden wir bekannte Songs aus berühmten Broadway-Musicals entdecken, gemeinsam tanzen und sogar eigene Szenen kreieren – und das alles auf Englisch! Durch Musik und Bewegung tauchen wir tief in die englische Sprache und die faszinierende Welt der Musicals ein.
Egal ob „König der Löwen“, „High School Musical“ oder „Aladdin“ – die Welt der Musicals ist bunt und bietet für jede/n etwas Passendes!
In der Woche werden wir in kreativen und spielerischen Musical-Sessions unsere eigene Musical-Show entwickeln, die wir zum Abschluss der Woche unseren Eltern und Geschwistern vorstellen. Vorherige Erfahrungen sind für unser Musical-Camp nicht erforderlich. Der Spaß, die Bewegung und die Freude an der Musik stehen im Mittelpunkt.
Also: Vorhang auf und Bühne frei!
Der Tagesablauf
Jeden Morgen beginnen wir mit einem “morning circle“. Dabei spielen wir verschiedene Spiele, um aktiv zu werden und voller Energie in den Tag zu starten. Außerdem lernen wir Übungen aus dem Bereich Darstellendes Spiel, die Teamarbeit und Bühnenpräsenz fördern.
Im Anschluss daran startet unsere erste “Musical-Session“. Hierbei entwickeln und proben wir unsere eigenen Szenen, entdecken verschiedene große Musicals und tauchen in die faszinierende Theaterkultur des Broadways ein.
Zur Mittagszeit gönnen wir uns eine längere Pause mit ausreichend Zeit zum Essen, Spielen und Entspannen.
Danach geht es für alle nach draußen zum “big game“, einem aufregenden Geländespiel, das wir, wenn möglich, gemeinsam mit anderen YoYo Gruppen am Camport spielen.
Am Nachmittag steht unsere zweite „Musical-Session“. Nach einem kurzen gesanglichen Warm-Up üben wir Lieder und einfache Choreografien.
Vor dem Abendessen haben wir die Möglichkeit, unsere Eindrücke von vor, auf und hinter der Bühne in unserem eigenen “Backstage Journal“ festzuhalten.
Schließlich beenden wir den Tag mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm – ob Disco, Lagerfeuer, Nachtwanderung oder Musical-Kino, unser spannendes Programm lässt die Woche wie im Flug vergehen!
Über die Location
Das Naturfreundehaus befindet sich in Salzhemmendorf, im Stadtteil Lauenstein, auf einem weitläufigen Gelände von fast 10 Hektar, umgeben von Wald. Der Name ist Programm: Hier erwartet euch eine unberührte Natur. Große Wiesen, geheimnisvolle Wälder und zahlreiche Freizeitaktivitäten laden euch ein. Nutzt die Spiel- und Bolzplätze, organisiert ein Volleyball- oder Tischtennisturnier, oder zeigt euer Talent am Basketballkorb und der Boccia-Bahn. Für diejenigen, die es ruhiger angehen möchten, bieten das kleine Atrium oder die Lagerfeuerstellen einen perfekten Ort zum Entspannen. Am outdoor Schachfeld könnt ihr eure strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und gegeneinander antreten.
In der Nähe des Naturfreundehauses findet ihr ein Naturerlebnisbad mit Sprungfelsen, Rutsche und verschiedenen Spielbereichen. An heißen Tagen unternehmen wir mindestens einmal wöchentlich einen Ausflug dorthin, um ins kühle Nass zu springen. Statt ins Schwimmbad zu gehen, spielen wir an Ostern und im Herbst lieber eine Runde Minigolf.
In gemütlichen Mehrbettzimmern verbringt ihr die Nächte mit zwei bis vier anderen Kindern. Jedes Zimmer ist mit einem eigenen Waschbecken ausgestattet, während sich die Toiletten und Bäder auf dem gleichen Flur befinden. Bettwäsche müsst ihr nicht mitbringen, da sie für alle Kinder vom Haus bereitgestellt wird.
Zusätzlich steht uns ein Seminarraum zur Verfügung, der zentral im Erdgeschoss liegt und durch große Fenster hell und freundlich wirkt. Hier haben wir ausreichend Platz für unsere Projektphasen und können uns zurückziehen, wenn das Wetter zu heiß oder regnerisch ist. Der Seminarraum lässt sich auch prima in ein Kino oder einen Discosaal umgestalten. Lasst euch überraschen!
Betreuerschlüssel
Im Musical Camp erlebt ihr spielerisches Lernen in gemütlichen Gruppen. Mit 8 bis 10 Teilnehmern seid ihr in einer überschaubaren Runde, die eine familiäre Atmosphäre schafft. So könnt ihr euch schnell miteinander vertraut machen und eine intensive Zeit gemeinsam genießen.
Wie viel lernen die Jugendlichen?
Das Camp wird auf Englisch durchgeführt. Die Betreuer*innen kommunizieren ausschließlich in Englisch mit den Teilnehmenden.
Wie viel Englisch die Jugendlichen im Camp sprechen, hängt stark von ihrer eigenen Motivation ab. Für Anfänger*innen gestalten unsere Betreuer*innen die Inhalte anschaulich, sodass die Kids einfach mitmachen können. Das ist doch ganz einfach, oder? Ältere Teilnehmende haben die Möglichkeit, den Tag durchweg auf Englisch zu verbringen. Ihr unterstützt die jüngeren Teilnehmer*innen, die noch nicht so viel verstehen, und könnt durch den intensiven Austausch mit den Betreuer*innen eure sprachlichen Fähigkeiten anwenden und ausbauen.
Auch die Fortgeschrittenen unter euch werden zahlreiche neue Spiele und Vokabeln lernen und in lockeren Gesprächen anwenden. Ihr werdet von Tag zu Tag sicherer und selbstbewusster. Der Fokus im Camp liegt auf dem Sprechen und Verstehen. Ihr übernehmt die Verantwortung für den gemeinsamen Spaß in der Gruppe sowie für eure Fortschritte in der Sprache. Ihr habt die Möglichkeit, die Projekte und Aktivitäten sowie die Zeit, die ihr täglich nur auf Englisch verbringt, mitzugestalten. Neben vielen Spielen und sportlichen Betätigungen könnt ihr in Rollenspielen, Theateraufführungen und Diskussionen eure Sprachkenntnisse aufpeppen.
Beginn und Abschluss
Die Woche im Camp beginnt am Sonntagnachmittag um 16 Uhr. Bereits ab 15:30 Uhr sind unsere Betreuer*innen vor Ort, sodass ihr euch einfinden könnt.
Am Freitag endet das Camp um 15:30 Uhr, und die Teilnehmer können zwischen 15:30 und 16:00 Uhr abgeholt werden.
Verpflegung
Wir sorgen dafür, dass ihr mit drei köstlichen Mahlzeiten am Tag bestens versorgt seid. Morgens und abends dürft ihr euch am Buffet nach Belieben bedienen. Zum Mittagessen erwartet euch ein kindgerechtes, warmes Gericht, das täglich frisch zubereitet wird und für abwechslungsreiche Gaumenfreuden sorgt. Natürlich gibt es immer auch einen Nachtisch!
Getränke sind den ganzen Tag über für euch verfügbar.
Besondere Ernährungsbedürfnisse können über den Fragebogen, den wir vor den Ferien versenden, angegeben werden. Die Küche vor Ort ist sehr anpassungsfähig und geht gerne auf spezielle Wünsche und Allergien ein. Diese Informationen erfragen wir rechtzeitig vor dem Camp bei euch.
Anreise
Adresse: Naturfreundehaus Lauenstein, Vogelsang 53, 31020 Salzhemmendorf (in der Nähe von Hannover)
Anfahrt mit dem Auto:
Wenn ihr aus Hameln oder Hildesheim kommt, nehmt die B1 bis Hemmendorf und biegt dann auf die L425 nach Lauenstein ab. Folgt der Straße und biegt rechts in die Vogelsang ein. Am Ende der Straße findet ihr das Naturfreundehaus.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ihr könnt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Voldagsen reisen. Dort holt euch das Team des Naturfreundehauses gerne gegen einen kleinen Obolus mit dem Transporter ab. Wenn ihr diesen Service nutzen möchtet, kontaktiert uns, damit wir den Shuttle für euch organisieren können.
Von Hannover Hauptbahnhof aus fahrt ihr mit der S-Bahn bis nach Hameln, wechselt zur Eurobahn in Richtung Hildesheim und steigt am Bahnhof Coppenbrügge oder Voldagsen aus.
Alternativ könnt ihr ab Hannover Hauptbahnhof mit der Regionalbahn bis Elze fahren, dann von Elze mit der Eurobahn Richtung Hameln und ebenfalls am Bahnhof Coppenbrügge oder Voldagsen aussteigen.
Von Hildesheim Hauptbahnhof fährt die Eurobahn über Elze in Richtung Hameln, auch hier steigt ihr am Bahnhof Coppenbrügge oder Voldagsen aus.
Leistungen:
- 6 Tage 5 Übernachtungen
- 24 Std Betreuung
- Vollverpflegung
- Musical Workshop
- Betreuungsschlüssel 1:12
Muttersprachler vor Ort
In vielen unserer Camps reisen nicht die Kinder ins Ausland, sondern die Betreuer*innen kommen aus verschiedenen Ländern zu uns. Unsere Sprachcamps in Deutschland bieten eine erschwingliche und sichere Option in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen. Das Programm umfasst eine vielfältige Mischung aus Spielen, sportlichen und kreativen Aktivitäten. Die Betreuer*innen bringen nicht nur ihre Sprache und zahlreiche spannende Ideen mit, sondern auch einen Hauch von internationalem Flair!
Ferienbetreuung mal anders
Während die Jugendlichen unbeschwert ihre Zeit genießen, können auch die Eltern aufatmen. Denn die Betreuung der Kinder ist erstklassig, und ganz nebenbei erweitern sie spielerisch ihre Sprachkenntnisse. Seit fast zwei Jahrzehnten bietet YoYo Camps als anerkannte Organisation im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe spannende Feriencamps für junge Reisende an. Die Sicherheit und das Wohlbefinden eurer Sprösslinge haben für uns oberste Priorität. In kleinen Gruppen und einer familiären Atmosphäre finden die Kinder einen geschützten Raum, um nicht nur ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern, sondern auch ihre Persönlichkeit zu entfalten, neue Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die ein Leben lang nachwirken.
Über uns
Philosophie und pädagogische Grundlagen
… mit Spaß und Action! Sie verbessern nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern entwickeln auch ihre Persönlichkeit. Muttersprachliche Teamer*innen, ein familiäres Umfeld und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen uns aus!
Wir möchten Kindern und Jugendlichen auf lebendige und spaßbetonte Art andere Sprachen näherbringen.
In unseren Camps unterstützen wir nicht nur die Sprachentwicklung der Kids, sondern fördern auch ihre sozialen Fähigkeiten. Wir helfen ihnen, andere Menschen kennenzulernen und zu verstehen. Toleranz und Respekt gegenüber anderen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Glauben, bilden die Grundlage unseres Camp-Kosmos.
Wir möchten den Kindern Freundschafts- und Gruppenerlebnisse bieten, als Ausgleich zu einer Freizeit, in der Computer und soziale Medien dominieren. Außerdem sollen die Kids & Teens ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entfalten. Sei es, dass sie mit ersten Englischkenntnissen mit der Teamerin aus Amerika kommunizieren oder beim Tanzen und spannenden Geländespielen auf Französisch Spaß haben. Wir möchten, dass sie stolz darauf sind, einen Dialog auf Spanisch für ein Theaterstück entwickelt zu haben. Durch die Zusammenarbeit mit unserem internationalen Team fördern wir kulturelle Verständigung und Austausch. Gemeinsam mit den Schulen vermitteln wir demokratische Werte, quer durch alle Bildungsschichten.
Alles auf Englisch! Du kannst das! Andere Sprache – kein Problem! YoYo Camps engagiert sich im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung gemäß den Angeboten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII. Unser Fokus liegt auf der Planung, pädagogischen Begleitung und Durchführung von Feriencamps für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren. Wir bringen nicht die Kinder ins Ausland, sondern holen Teamer*innen aus ihren Heimatländern zu uns. Sie kommen aus vielen verschiedenen Ländern und bringen nicht nur ihre Sprache, sondern auch Lieder, Geschichten, Spiele und kulturelle Erfahrungen mit. Die Kombination aus Englisch, Französisch oder Spanisch sprechenden Betreuer*innen und einem abwechslungsreichen Programm, das viele Spiele und Aktivitäten umfasst, animiert die Kinder ganz nebenbei zum Sprechen in der Fremdsprache und macht YoYo Camps zu einem außergewöhnlichen Ferienerlebnis und wertvollen Beitrag zur außerschulischen Bildungsarbeit.
Schon Konfuzius sagte: Erzähle mir und ich vergesse – zeige mir und ich erinnere – lass mich es tun und ich verstehe. Die moderne Lernforschung sagt: „Wenn Lernen passiv ist, bleibt das Gehirn inaktiv. Um Informationen im Gedächtnis zu verankern, muss unser Gehirn aktiv werden – Informationen testen, wiederholen oder erklären. Nur aktives Lernen führt zu langfristigem Wissen.“
Lernen sollte ein aktiver Prozess sein! Das passiert, wenn es den Kindern Spaß macht, sie gefordert, aber nicht überfordert werden, wenn sie in einer Gruppe Gleichaltriger sind und Freiheit zum Experimentieren haben. Diese Umgebung schaffen wir während der Camps. Es ist allgemein bekannt, dass es verschiedene Lerntypen gibt, und alle Begabungen anzusprechen, gelingt nur in einer Situation, in der Bewegung, Musik, Kreativität und die Gruppe als soziale Umgebung einbezogen werden.
Der Lernstil verändert sich auch kollektiv: Studien zeigen, dass die meisten Schüler praktisches Lernen dem theoretischen vorziehen. Diese Erkenntnis ist nicht überraschend, da das Leben schneller, lauter und bunter geworden ist. Junge Menschen wollen aktives und experimentelles Lernen. In unseren Sprachcamps setzen wir dies um, indem wir ein soziales Klima schaffen, in dem sich die Kinder wohlfühlen. Die spielerischen Angebote machen ihnen Spaß und fordern sie, insbesondere durch die andere Sprache.
Die Kinder und Jugendlichen nehmen aktiv teil; durch emotionale Situationen wird das Gelernte im Gehirn „angedockt“. Durch die Kombination von Sprach- mit Bewegungs-, Musik-, Theater- und kreativen Erlebnissen fördern wir das Lernen auf verschiedenen Ebenen und für unterschiedliche Lerntypen. Unser Ziel ist es nicht, die Kinder in einer Woche zu Sprachprofis zu machen. Vielmehr möchten wir ihnen die Scheu vor der fremden Sprache nehmen und sie ermutigen, sich ohne Druck auszuprobieren. Fehler sind erlaubt. Spaß und Spiel stehen im Vordergrund. Wie viel Englisch, Französisch oder Spanisch die Kinder sprechen, hängt auch von ihnen selbst ab. Unser Team setzt Impulse und schafft einen geschützten Rahmen für Experimente.
Gegenseitiger Respekt, Vielfalt, Toleranz und Solidarität – diese wichtigen Werte möchten wir allen Kindern und Jugendlichen vermitteln.
Interkulturelle Begegnungen zwischen Teamer*innen und Teilnehmer*innen bereichern die Sichtweisen und Horizonte aller in unserer vernetzten Welt. Toleranz & Vielfalt: Jedes Kind ist besonders und einzigartig. Wir heißen alle Kinder willkommen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, Glauben oder Aussehen. Auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen möchten wir die Teilnahme an unseren Camps ermöglichen, soweit es möglich ist.
Im Einzelfall finden wir oft Möglichkeiten, die wir gerne im Gespräch erkunden. Solidarität: Wir von YoYo Camps möchten möglichst vielen Kindern die Chance auf spannende und erlebnisreiche Ferien in einem wertschätzenden Umfeld geben. Daher bieten wir unsere Camps zu fairen Preisen an. Die Teilnahme soll nicht am Geld scheitern! Im Einzelfall prüfen wir gerne individuelle Möglichkeiten für Geringverdienende. Als Reaktion auf die finanziellen Herausforderungen in vielen Familien haben wir im Jahr 2021 ein Solidaritätsmodell mit gestaffelten Preisen eingeführt.
Wir bieten einen geschützten Raum, in dem die Kids unbeschwerte Ferien genießen können.
Keine Toleranz haben wir in Bezug auf Drogen aller Art. Auch bei den Älteren sind Zigaretten, Alkohol und illegale Drogen nicht akzeptiert. Teilnehmende, die Drogen jeglicher Art mitbringen, werden nach Rückmeldung an die Eltern nach Hause geschickt. Teamer*innen haben Vorbildfunktion und dürfen im Camp weder rauchen noch trinken. Gewalt, sei sie verbal oder physisch, lehnen wir strikt ab. Streitereien und Rangeleien zwischen Kindern sind nicht immer auszuschließen und können Teil des Gruppenprozesses sein. Um Übergriffen und sexueller Gewalt vorzubeugen, werden Teamer*innen entsprechend geschult und müssen eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen.
Wir verlangen von unseren Betreuer*innen stets ein erweitertes Führungszeugnis. Wir unterstützen die Kinder darin, eigene Grenzen zu setzen und die der anderen zu respektieren. Bei Verdacht auf Übergriffe ziehen wir externe Fachstellen zurate. Unsere Kinder wachsen als „digital natives“ auf; der geübte Umgang mit Computern und Medien ist für ihre Zukunft wichtig. In den Camps möchten wir jedoch bewusst einen Gegenpol zu dem immer schnelleren Alltag setzen.
Elektronisches Spielzeug stört die gemeinsamen Aktivitäten und hat auch im Overnight Camp keinen Platz. Daher sind Handys, Smart Watches, Gameboys, Tablets usw. tabu. So können die Kinder sich viel mehr auf ihre Umgebung und die anderen Kinder einlassen; „digital detox“ fördert ihre Kreativität und sozialen Kompetenzen. Der Mehrwert von Ferienfreizeiten für die Entwicklung von Kindern ist unbestritten. Sie entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten sowie ihre Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, indem sie sich ausprobieren und entfalten. In der Interaktion mit anderen Kindern und Jugendlichen festigen sie ihre Persönlichkeit und gewinnen an Selbstständigkeit.
Fragen und Antworten
- Vielseitiges Programm: Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren erleben bei uns eine Kombination aus Spaß und Action sowie spielerischem Sprachenlernen – ganz ohne klassischen Unterricht, dafür mit jede Menge Abenteuer!
- Sprachvielfalt: Die meisten Camps werden auf Englisch angeboten, aber auch eine Woche auf Französisch oder Spanisch ist möglich.
- Kleine Gruppen: Pro Betreuer*in betreuen wir 8 bis 12 Kinder, je nach Camp.
- Native Speaker: Unsere Betreuer*innen kommen aus vielen verschiedenen Ländern und bringen Geschichten, Kultur und Lebensgefühl aus Ländern wie Amerika, England, Südafrika, Nigeria, Pakistan, Frankreich, Spanien oder Argentinien mit!
- Internationale Werte: Unser Konzept fördert Toleranz, Respekt und Nachhaltigkeit – ideal für eine globalisierte Welt!
- Regionale Präsenz: Die meisten Camps finden in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen statt.
- Familiäre Atmosphäre: Jedes Kind steht im Mittelpunkt! Wir bieten kleine Gruppen, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie persönlichen Austausch. Freundschaften sind garantiert!
- Über 20 Jahre Erfahrung: Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistert unser bewährtes Sprach-Lern-Konzept Kinder und Eltern.
- Fun & Action Camps: Unsere klassischen Camps auf Englisch, mit oder ohne Übernachtung.
Day Camps: Tagsüber voller Spaß & Action, abends kehren die Kinder nach Hause zurück. Montag bis Freitag ohne Übernachtung, inklusive Mittagessen, für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen, Campsprache Englisch.
Overnight Camps: Von Sonntag bis Freitag, ganz ohne Eltern. Rund um die Uhr Spaß & Action mit Übernachtung im Jugendhaus, Vollpension, für Kinder von 8 bis 15 Jahren in Brandenburg und Niedersachsen, Campsprache Englisch.
- Französisch Camps: Diese Camps finden auf Französisch statt, mit und ohne Übernachtung, für Kinder von 11 bis 15 Jahren, in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen. Campsprache ist sowohl Französisch als auch Englisch.
- Spanisch Camps: Unsere Camps auf Spanisch, mit und ohne Übernachtung, für Kinder von 11 bis 15 Jahren, in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen. Campsprache ist sowohl Spanisch als auch Englisch.
- Special Day Camps (Englisch): Für kreative Kinder, die sich intensiv mit einem Thema beschäftigen möchten, mit und ohne Übernachtung in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen. Für Kinder von 8 bis 15 Jahren (je nach Camp). In diesem Jahr bieten wir Camps in Tanz, Kunst, Film, Theater, Musical, Survival, Naturerkundung, Zirkus, Sport und kreativem Schreiben an.
- International Kids Camp: Abenteuer und Action, Übernachtung in Zelten oder Hütten, Vollpension, für Kinder aus aller Welt von 7 bis 16 Jahren, in Niedersachsen, Campsprachen Deutsch und Englisch.
- Englisch intensiv Camp: Eine Kombination aus Sprachkurs und Aktivprogramm, TOEFL-Kurs möglich, für eine bis drei Wochen in Deutschland (7-16 Jahre) oder England (10-17 Jahre).
Die klassischen YoYo Camps auf Englisch, Spanisch und Französisch finden in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen statt:
Ohne Übernachtung:
- Berlin: Charlottenburg, Zehlendorf, Steglitz, Treptow
- Brandenburg: Potsdam, Michendorf
- Niedersachsen: Hannover, Braunschweig, Waffensen
Mit Übernachtung:
- Salzhemmendorf OT Lauenstein (südlich von Hannover)
- Werder (Havel)
- OT Petzow (südwestlich von Berlin)
- Neuruppin OT Gnewikow (nordwestlich von Berlin)
- Heidesee OT Gräbendorf (südöstlich von Berlin)
- Grünheide (östlich von Berlin)
YoYo Camps sind bunt, wild und cool! Sprachen lernen bei uns bedeutet Spaß, Spielen, Chillen, Toben, Lachen und coole Aktivitäten.
Kurz gesagt: Tolle Ferien erleben! Bei uns gibt es keinen klassischen Unterricht, sondern ausschließlich „learning by doing“. Herzstück der YoYo Camps sind die Fun & Action Camps auf Englisch, mit und ohne Übernachtung in Deutschland. Seit 2022 bieten wir auch Camps auf Französisch (Camp YoYo Rigolo) und Spanisch (Club Español) für etwas ältere Kinder an.
Wir bringen das Ausland zu den Kindern.
Unsere Teamer*innen stammen aus aller Welt, darunter England, Irland, USA, Nigeria, Südafrika, Indien, Frankreich, Spanien oder Argentinien. Die Campsprache ist - je nach Camp - Englisch, Französisch oder Spanisch. Anstelle von klassischem Unterricht tauchen die Kinder im Alltag in die Fremdsprache ein. Da die Betreuer*innen meist kein Deutsch sprechen, müssen sich die Kinder in deren Sprache verständigen.
Die Camps richten sich an neugierige Kinder, die bereit sind, sich auf Abenteuer einzulassen. Der Fokus liegt auf Spielen, Aktivitäten und der Zeit, die sie mit anderen Kindern verbringen. Sie erleben eine Woche voller Spaß und Action mit einem bunten Programm. Da sie den ganzen Tag von Englisch, Französisch oder Spanisch umgeben sind, lernen sie ganz nebenbei.
Die positiven Effekte von Ferienfreizeiten auf die Entwicklung von Kindern sind unbestritten. Sie stärken ihre sozialen Fähigkeiten sowie ihre Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, während sie sich ausprobieren und entfalten. Sie festigen ihre Persönlichkeit in der Interaktion mit anderen Kindern und gewinnen an Selbstständigkeit. Diese Erfahrungen prägen sie ein Leben lang!
FAZIT: YoYo Camps sind mehr als Sprachcamps! Die Kinder verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse, machen wichtige Schritte in ihrer persönlichen Entwicklung und erwerben internationale Kompetenzen.
Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder stehen für uns an erster Stelle. Daher achten wir auf hohe Qualität unserer Camps, die wir regelmäßig überprüfen und zertifizieren lassen.
YoYo Camps ist Mitglied beim Reisenetz, dem Deutschen Fachverband für Kinder- und Jugendreisen. Als Programmanbieter und Veranstalter für betreute Kinder- und Jugendreisen sowie Schulfahrten erfüllen wir alle Qualitätskriterien des Verbandes. Dazu zählen neben der sorgfältigen Auswahl und Schulung der Teamer*innen auch ein durchdachtes Notfallmanagement und kompetente Beratung vor und während der Camps.
Als aktives Mitglied im Qualitätssausschuss gestalten wir die Standards aktiv mit und passen sie an neue Entwicklungen an.
Alle Teamer*innen besitzen ein erweitertes Führungszeugnis und erwerben in der Schulung Wissen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern.
Mit der Corona-Pandemie haben sich neue Herausforderungen ergeben, die wir mit einem maßgeschneiderten Hygienekonzept angehen, um das Infektionsrisiko in unseren Camps zu minimieren.
Die Buchung des Camps erfolgt ausschließlich online. Bei technischen Schwierigkeiten kontaktiert uns bitte. Nach der Prüfung eurer Buchung erhaltet ihr eine Bestätigung, die den Vertrag schließt und euren Platz sichert. Alle Korrespondenz erfolgt papierlos per E-Mail. Solltet ihr innerhalb von zwei Tagen keine Buchungsbestätigung erhalten, überprüft bitte euren Spam-Ordner!
Wenn ihr ein Camp stornieren müsst (z.B. bei Krankheit), fallen Stornokosten an.
Alternativ könnt ihr für eine geringe Gebühr umbuchen oder eine Ersatzperson benennen.
Die Höhe der Stornokosten hängt vom Zeitpunkt der Stornierung ab. Im Buchungsprozess könnt ihr unsere Rücktrittsgarantie wählen, die die Stornokosten erheblich senkt.
Die Rücktrittsgarantie kostet für Day Camps 25 Euro und für Overnight Camps 50 Euro. Bis zum Tag vor Campbeginn reduziert ihr damit die Stornokosten auf maximal 15 % des Teilnahmebeitrags.
Ohne Rücktrittsgarantie sind ab 15 Tage vor Beginn des Camps 90 % Stornokosten fällig. Sollte das Camp von uns abgesagt werden, z.B. aufgrund behördlicher Auflagen, erhaltet ihr selbstverständlich euren bis dahin gezahlten Beitrag zurück.
Einwöchige Day Camps gibt es bereits ab etwa 300 Euro, Overnight Camps ab etwa 550 Euro pro Woche, je nach Ort und Dauer. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an einer Ferienfreizeit und den Zugang zu Englisch, Französisch oder Spanisch zu ermöglichen. Daher halten wir die Kosten so niedrig wie möglich, ohne auf unseren Qualitätsstandard zu verzichten!
Die angegebenen Kosten beinhalten alle Programmpunkte und Zusatzleistungen. Es gibt keine versteckten Kosten!
Für wiederkehrende Teilnehmer und Familien mit mehreren Kindern bieten wir Rabatte an. Auch individuelle Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung, um Familien mit finanziellen Herausforderungen zu unterstützen. Zusätzlich gibt es ein einzigartiges Solidaritäts-Preismodell mit drei Preisstufen: Der Basispreis ist der Preis, den wir verlangen müssen, um die Camps in gewohnter Qualität durchzuführen. Wer finanziell eingeschränkt ist, kann den „Soli-Rabatt“ in Anspruch nehmen, der auf 15 Euro für ein Tagescamp bzw. 25 Euro für ein Camp mit Übernachtung erhöht wurde. Wer es sich leisten kann, zahlt den „Soli-Zuschlag“ und ermöglicht so anderen Kindern die Teilnahme. Der Soli-Zuschlag beträgt ebenfalls 15 Euro für ein Tagescamp bzw. 25 Euro für ein Camp mit Übernachtung. Wir beabsichtigen, mit den Soli-Zuschlägen weitere Plätze für Kinder zu schaffen, die aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen könnten. Interessierte an einer Patenschaft, bei der die Kosten für ein bestimmtes Kind übernommen werden, können sich gerne bei uns melden. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch in diesem Jahr auf eure Solidarität zählen können, um finanziell benachteiligten Familien zu helfen. Tipp: Einige Eltern berichten, dass es Möglichkeiten gibt, beim Jobcenter Kosten für die Camps erstattet zu bekommen, z.B. im Rahmen von „Bildung und Teilhabe“. Wenn ihr dafür eine Bescheinigung von uns benötigt, stellen wir diese gerne aus! Rabatte: Für wiederkehrende Kinder und Geschwister bieten wir immer Rabatte an. Zeitweise gibt es zusätzliche Rabatte wie Early Bird oder Last-Minute-Angebote, die nicht kumuliert werden können. Es gilt der jeweils höchste Rabatt.
Die Zahlung erfolgt per Überweisung nach Rechnungserhalt. Eine Anzahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig. Der Restbetrag muss bis spätestens vier Wochen vor Campbeginn überwiesen werden.
Wir planen sorgfältig und gehen davon aus, dass alle Camps stattfinden können. In bestimmten Situationen kann es jedoch vorkommen, dass ein Camp abgesagt werden muss. In diesem Fall erhaltet ihr den bis dahin geleisteten Beitrag zurück. Dies kann beispielsweise bei staatlichen Regelungen oder außergewöhnlichen Umständen (z.B. Beherbergungsverbot, pandemiebedingte Auflagen, Naturkatastrophen) der Fall sein. Auch kurzfristige Absagen durch den Camport sind möglich, wenn die Räumlichkeiten für andere Zwecke benötigt werden. In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, die bei 12 Kindern liegt. In diesem Fall informieren wir euch spätestens zwei Wochen vor Campbeginn.
Das hängt ganz von eurem Kind ab! Neben Vorkenntnissen spielt vor allem die Bereitschaft, sich auszuprobieren und in die Sprache einzutauchen, eine wichtige Rolle. Unser Konzept setzt auf Freude am Lernen, Selbstwirksamkeit und Motivation. Wir bieten keinen klassischen Unterricht oder Einzelbetreuung an, es sei denn, dies wird in der Ausschreibung ausdrücklich erwähnt. Stattdessen schaffen wir eine Umgebung, in der Englisch, Französisch oder Spanisch die Hauptsprache ist und die Kinder ermutigt werden, sich auszuprobieren. Der Lernerfolg zeigt sich oft langfristig in der Motivation und Freude der Kinder, die Sprache zu lernen. Im Camp erleben sie die Sprache im Alltag, ohne abstrakte Themen. Sie erkennen, wie viel sie bereits können, und werden ermutigt, ihre Anliegen in der Fremdsprache auszudrücken. Oft klappt das besser, als sie anfangs denken! Positive Erlebnisse im Camp verknüpfen die Sprache mit diesen Erfahrungen und erleichtern den Kindern in Zukunft den Zugang zur Sprache und das Lernen in der Schule.
Tagescamps finden von Montag bis Donnerstag täglich von 9 bis 17 Uhr statt (Ausnahme: Braunschweig von 8 bis 16 Uhr). Am Freitag enden alle Camps um 16 Uhr. Overnight Camps in Brandenburg und Niedersachsen beginnen in der Regel am Sonntagnachmittag um 16 Uhr und enden am Freitagnachmittag um 16 Uhr. Ausnahmen: Das Fun & Action Camp am Störitzsee und die Camps in der Lüneburger Heide enden erst am Samstagvormittag. Camps in England sind für zwei oder drei Wochen buchbar, in der Regel von Sonntag bis Samstag.
Die An- und Abreise erfolgt in Eigenverantwortung, sofern in der Campbeschreibung nichts anderes angegeben ist. Bei den Day Camps entscheidet ihr, ob euer Kind ab dem zweiten Tag alleine ins Camp kommen und auch alleine nach Hause gehen darf. Am ersten Tag ist es wichtig, dass ihr euer Kind begleitet, um die Teamer*innen kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Falls euer Kind alleine nach Hause gehen darf, benötigen wir euer schriftliches Einverständnis. Das Gleiche gilt, wenn Kinder von anderen Eltern, Großeltern oder anderen Personen abgeholt werden. Bei den Overnight Camps in Brandenburg und Niedersachsen (außer Lüneburger Heide) erfolgt die An- und Abreise ebenfalls selbstständig. Natürlich helfen wir euch gerne, wenn ihr bei der Anfahrt Unterstützung benötigt. Bei den Overnight Camps in der Lüneburger Heide sowie in England gibt es die Möglichkeit, begleitete Bahnfahrten oder Flüge sowie Shuttles zu buchen. Details dazu findet ihr in der Beschreibung der einzelnen Camps.
Ja! Wir berücksichtigen Allergien und besondere Ernährungsgewohnheiten, wenn uns diese rechtzeitig mitgeteilt werden. Wir arbeiten mit Caterern zusammen, die auf solche Bedürfnisse eingestellt sind und stets Varianten für Sonderkost anbieten können. In einigen Fällen sind Nachweise für bestimmte Unverträglichkeiten (z.B. Gluten) erforderlich.
Mit der Buchungsbestätigung erhaltet ihr die wichtigsten Informationen zum Camp. Zwei bis drei Wochen vor Campbeginn schicken wir eine ausführliche Elterninformation zu. Natürlich stehen wir für Rückfragen jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung!
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
Alter: | 12 - 15 Jahre |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Jugendgästehaus |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | YoYo Camps |