Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle Besucher kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 11 - 15 Jahre |
Termine: | Juli - August, Oktober |
Reisedauer: | 7 - 14 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Campus |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Stiftsberg e.V. |
Englischsprachige Ferienfreizeit mit Betreuung
Für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren in den Schulferien
In unserem Englisch-Sprachcamp während der Oster-, Sommer- und Herbstferien habt ihr die Möglichkeit, die englische Sprache nicht nur im Unterricht, sondern auch durch spannende Aktivitäten und Spiele zu erleben. Nach dem Unterricht geht es nach draußen: Unser weitläufiges Sport- und Parkgelände bietet ausreichend Raum für Teamspiele, und unser wetterfestes XXL-Zelt lädt auch bei Regen zu Aktivitäten wie Bogenschießen oder kreativem Austoben ein. Darüber hinaus stehen Ausflüge in die älteste Stadt Deutschlands, die Römersstadt Trier, sowie ein Besuch im Freizeitpark Eifelpark Gondorf auf der Agenda.
Magisches Ambiente auf Burg Stiftsberg
Inmitten der malerischen Hügel der Eifel, umgeben von den üppigen Wäldern der Kyllburger Waldeifel, befindet sich der Stiftsberg Eifel Campus – ein Ort, der historische Eleganz und weitläufige Ruhe vereint. Hier auf dem Stiftsberg können unsere Gäste dem Alltagsstress entfliehen und in eine Welt voller Entspannung, Gelassenheit und einem Hauch von Magie eintauchen. Mit seinen drei denkmalgeschützten Gästehäusern erinnert das Anwesen an die bezaubernde Atmosphäre von Harry Potters Hogwarts und strahlt den Charme einer traditionellen englischen Akademie aus.
Unsere Tagungsräume, die in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen, bieten ausreichend Platz für eine fokussierte Lernumgebung. Ausgestattet mit moderner Technik wie Beamern, Flipcharts und kreativen Hilfsmitteln, sind sie perfekt für die vielfältigen Bildungsangebote auf dem Campus geeignet. Weil Lernen jedoch am besten funktioniert, wenn es mit Spaß und Bewegung kombiniert wird, geht es nach den Unterrichtseinheiten hinaus auf unser großzügiges Sport- und Parkgelände. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei Aktivitäten wie Fußball, Basketball, Bogenschießen, strategischen Teamspielen, kreativen Workshops oder Geschichtenerzählen am Lagerfeuer auszutoben.
Der Campus ist gut erreichbar: Mit einem eigenen Bahnhof an der Zugstrecke zwischen Köln und Trier ist der Stiftsberg Eifel Campus optimal gelegen.
Die Teilnehmer*innen des Stiftsberg CaMpUS wohnen entweder in unserer „Villa“ oder im „Stiftshaus“. So hat jede CampUs-Gruppe ihr eigenes Gästehaus zur Verfügung.
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit 3 bis 5 Betten, die jeweils mit WC und Dusche ausgestattet sind.
Essensangebot
Lecker und gesund gehen Hand in Hand. In unserer Küche legen wir großen Wert auf eine ausgewogene, gesunde und altersgerechte Ernährung, die täglich frisch zubereitet wird und größtenteils aus regionalen Zutaten besteht. Alle Speisen werden im Buffet-Stil serviert. Das tägliche warme Mittag- oder Abendessen besteht immer aus einem köstlichen Drei-Gänge-Menü. Bei schönem Wetter gehört ein entspannter Grillabend auf unserer Terrasse am Haupthaus ebenfalls dazu. Für die Kids und Teens des Stiftsberg CampUs steht rund um die Uhr eine Rohkost- und Obstbar bereit.
Für die Ausflüge bieten wir Lunchpakete an. Frisches Tafelwasser, ob still oder spritzig, steht unseren Gästen unbegrenzt kostenlos zur Verfügung. Zudem gibt es einen Getränke- und Snackautomaten.
Selbstverständlich berücksichtigen wir (bei rechtzeitiger Anmeldung) religiöse, vegetarische oder diätetische Wünsche aufgrund von Lebensmittelunverträglichkeiten. Vegane Verpflegung ist gegen Aufpreis ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns einfach an!
Sprachcamp der Extraklasse
Englisch hautnah erleben anstatt nur zu lernen
Es ist uns ein Anliegen, dass ihr eure Fähigkeiten in Fremdsprachen auf unterhaltsame Weise im Sinne von „Learning by doing“ weiterentwickelt. Dies gelingt am besten, wenn ihr während eures Sprachcamps in den Ferien genügend Spaß mit Gleichaltrigen habt und neue Freundschaften schließen könnt. Freizeitaktivitäten sind ebenso wichtig, um das Erlernte zu vertiefen. Deshalb sind alle Betreuer*innen in unseren Sprachcamps nicht nur Muttersprachler*innen oder nahezu native Speaker, sondern bringen auch vielfältige Kompetenzen in die Programmgestaltung ein.
Alle Leistungen unseres Feriensprachcamps
- 6 bzw. 13 Übernachtungen in 3- bis 4-Bett-Zimmern
- Vollpension während des gesamten Aufenthaltes
- Nachhaltiges und jugendgerechtes Verpflegungsangebot
- Betreuung durch englisch-sprachige Betreuer*innen,
- 3 Stunden Englisch-Training pro Tag (meist vormittags)
- Freie Nutzung des großen Außengeländes mit Fußball, Basketball, Tischtennis, Slackline
- Bogenschießen (unter Anleitung)
- Besuch des Kyllburger Freibads
- Besuch des Eifelpark Gondorf
- Ausflug in die Römerstadt Trier
- Saisonale Naturerlebnisprogramme
- Sämtliche Zugtransfers im Rahmen des Programmangebots
- Bettwäsche und Handtücher
- Europäische Jugendkarte für 1 Jahr
Wir sind geprüfte Reisenetz Veranstalter
Vertrauen seit 30 Jahren aufbauen
Wir schaffen Sicherheit für unbeschwerte Jugendreisen. Das Reisenetz, der deutsche Fachverband für Jugendreisen, hat sich seit drei Jahrzehnten als eines der aktivsten Netzwerke in diesem Bereich etabliert. Unsere Mitglieder sind vielfältig aufgestellt und setzen sich gemeinsam für ein sicheres Reiseerlebnis für Kinder und Jugendliche ein.
Das Siegel „Geprüfte Reisenetz Qualität“:
Reisenetz Qualität
Das Qualitätssiegel „Geprüfte Reisenetz Qualität“ (RQ) ist das Resultat jahrelanger Entwicklung. Um dieses Siegel zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft im Reisenetz, dem deutschen Fachverband für Jugendreisen, erforderlich. Das bedeutet, dass alle Mitglieder, für die spezifische Qualitätskriterien definiert wurden, diese auch erfüllen müssen.
Das RQ fungiert als integriertes System für verschiedene Bereiche im Kinder- und Jugendreisen. Es gibt klare Qualitätskriterien für „Unterkünfte“, „Betreute Kinder- und Jugendreisen“, „Schulfahrten und Jugendgruppenreisen“, „Programmanbieter“ sowie „Transport“.
Das Reisenetz hat sorgfältig definierte und anspruchsvolle Kriterien entwickelt, die die Sicherheit bei Jugendreisen gewährleisten und für eine ehrliche sowie kompetente Beratung stehen. Das Ergebnis ist unser Gütesiegel „Geprüfte Reisenetz Qualität“.
Dieses Siegel ist ein entscheidender Indikator für sicheres Jugendreisen.
Transparenz und Klarheit
Das Reisenetz hat beschlossen, innerhalb des Qualitätssystems keine Kategorisierung vorzunehmen. Beispielsweise kann es im Bereich Unterkünfte vorkommen, dass höherklassige „Komfortstufen“ in Einzelfällen weniger geeignet für Kinder und Jugendliche sind als einfachere Unterkünfte. Wichtig ist, dass die Kunden immer „klar und wahr“ über die angebotenen Leistungen informiert werden. Dies betrifft sowohl die „Hardware“ (Ausstattung der Unterkünfte oder Transportmittel, Angaben zu Zielgebieten) als auch die „Software“ (Betreuungsleistungen, eventuelle Servicegarantien). Die Kunden müssen in der Lage sein, die für sie relevanten Informationen leicht zu erkennen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.Sicherheit
Besonders bei Reisen für Kinder und Jugendliche ist Sicherheit von größter Bedeutung. Hierbei werden sowohl die Sicherheit im Buchungsprozess (AGB, Reisepreissicherungsschein) als auch die Sicherheitsmaßnahmen während der Reise überprüft. Bei betreuten Reisen spielt die Betreuung eine zentrale Rolle. Auch Ausbildungskonzepte, Notfallpläne und durchgehende Betreuung werden betrachtet.Zertifizierungsprozess
Das Qualitätssiegel des Reisenetzes basiert auf einem internen Audit, das von Mitgliedern des Reisenetzes durchgeführt wird. Oftmals sind es Wettbewerber, die einen Veranstalter oder Anbieter zertifizieren, was diese Form der Zertifizierung besonders streng macht. Nur die direkt betroffenen Konkurrenten können die Qualität so kritisch bewerten. Zudem wird sichergestellt, dass die Auditoren umfassende Fachkenntnisse besitzen und alle potenziellen Schwachstellen bekannt sind. Es besteht kein wirtschaftliches Interesse, da der Antragsteller nicht gleichzeitig als „zahlender Kunde“ auftritt.
Welche Bedeutung hat das Reisenetz-Qualitätssiegel für die Kunden?
In erster Linie können die Kunden sicher sein, dass sie es mit einem vertrauenswürdigen Unternehmen oder einer Organisation zu tun haben, die die Qualität bei Jugendreisen ernst nimmt und erfolgreich geprüft wurde.
Prüfverfahren
Die zu prüfenden Mitglieder erhalten einen Online-Qualitätsfragebogen, der vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden muss. Zudem sind verschiedene Unterlagen (z.B. Versicherungsscheine) einzureichen, die die gemachten Angaben belegen. Dies bildet die Basis für die Entscheidungen des Qualitätssausschusses (QA), der aus Fachleuten aller relevanten Bereiche besteht und mehrmals jährlich tagt. Neben den eingereichten Unterlagen fließen auch Branchenkenntnisse und verfügbare Online-Quellen in die Entscheidungsfindung ein. Der QA hat zudem die Möglichkeit, durch Vor-Ort-Checks Unklarheiten zu klären.Reisenetz Qualitätsstandards
Um Ihnen einen Überblick über die Qualitätsstandards zu geben, haben wir für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche eine kurze Zusammenfassung erstellt, die Sie ebenfalls herunterladen können.
Qualifikation und Kompetenz
Hohe Qualitätsstandards sind unser Maßstab

Rund-um-die-Uhr-Betreuung
In unseren Feriencamps wird Ihr Kind kontinuierlich betreut und hat jederzeit die Möglichkeit, sich an eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner zu wenden.

Zusammenarbeit mit Experten für betreute Jugendreisen
Unsere CampUs kooperiert mit der Jugendreise-Akademie aus Berlin, die über jahrelange Erfahrung in der Organisation von betreuten Jugendreisen verfügt und innovative, zeitgemäße Bildungs- und Freizeitangebote bereitstellt.

Auswahlverfahren für Betreuer*innen
Alle Betreuer*innen, die von der Jugendreise-Akademie in unseren Camps eingesetzt werden, durchlaufen ein speziell entwickeltes viertägiges Auswahl- und Ausbildungstraining.

Volle Sicherheit im Fokus: Corona-Hygiene-Konzept
Selbstverständlich haben wir ein umfassendes Corona-Hygiene-Konzept erstellt. Unsere höchste Priorität ist es, dass sich alle Teilnehmer*innen wohl und sicher fühlen.

Organisation und Unterbringung
Unsere CampUs bieten eine Vielzahl von pädagogischen Programmen, Ausflügen und aufregenden Naturerlebnissen. Die Unterbringung der Teilnehmenden in den Stiftsberg Feriencamps erfolgt in Mehrbettzimmern mit 3 bis 5 Betten.

Anmeldung und Anreise
Die Anreise erfolgt eigenständig. Am Anreisetag heißen wir die Kinder nachmittags willkommen, während die Abholung am Abreisetag vormittags stattfindet.
Häufig gestellte Fragen
In unseren Feriencamps ist die Betreuung Ihres Kindes rund um die Uhr gewährleistet. Immer steht eine*n Ansprechpartner*in bereit. Die Hauptsprache beim Sprachcamp ist Englisch, doch für Notfälle sind selbstverständlich auch deutschsprachige Teamer*innen und die Campleitung jederzeit erreichbar.
Unsere Betreuer*innen durchlaufen eine speziell für unsere Feriencamps entwickelte viertägige Ausbildung, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Diese Schulung berücksichtigt die besonderen Gegebenheiten des Stiftsberg in Kyllburg und ist somit optimal auf unseren Standort in der Eifel zugeschnitten.
Alle Betreuer*innen besitzen ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, durchlaufen ein strukturiertes Auswahlverfahren und haben Erfahrung im Umgang mit jungen Reisenden. Unsere Mitarbeiter*innen am Stiftsberg erfüllen ebenfalls diese Anforderungen, da ein sauberes Führungszeugnis eine Grundvoraussetzung für die Anstellung ist.
Zusätzlich zu den Sicherheits- und Schutzmaßnahmen unserer Betreuer*innen haben wir ein umfassendes Corona-Hygienekonzept erstellt. Dieses beinhaltet einen offiziell bestätigten Maßnahmenplan, der durch EPICERT, eine Gesellschaft für Epidemieprävention, zertifiziert ist. Wir halten uns stets über die aktuellen Corona-Vorgaben informiert und handeln vorausschauend, um die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gäste zu gewährleisten.
Unsere Camps bieten eine Mischung aus pädagogischen Programmen, Ausflügen und spannenden Naturerlebnissen. Im CampUs English finden am Vormittag Unterrichtseinheiten statt, während nachmittags die Freizeitaktivitäten für den Ferienspaß sorgen. Im CampUs Mädchen*Sache können die Teilnehmerinnen gemeinsam mit den Betreuer*innen ihre Interessen und Talente einbringen und das Programm mitgestalten. Details zu den einzelnen Feriencamps sind in unserem Magazin CampUs 2022 sowie unter CampUs English und CampUs Mädchen*Sache zu finden. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit 3 bis 5 Betten, ausgestattet mit WC und Dusche. Die Kinder und Jugendlichen wohnen entweder in unserer „Villa“, dem „Stiftshaus“ oder in einem abgegrenzten Zeltlagerbereich, sodass jede CampUs-Gruppe einen eigenen Bereich hat.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
Alter: | 11 - 15 Jahre |
Termine: | Juli - August, Oktober |
Reisedauer: | 7 - 14 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Campus |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Stiftsberg e.V. |