Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 6 - 14 Jahre |
Termine: | August |
Reisedauer: | 5 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Tagescamp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseart: | Jugendreise, Kinderreise, Sommerreise |
Reiseveranstalter: | YoYo Camps |
Let´s go! Programm und Tagesablauf in diesem Camp
Gleich am Tor des Familienzentrums werdet ihr mit einem fröhlichen "Welcome, what´s your name?" empfangen. Und dann geht es nach einem kurzen Check-In auch schon los. In dem Fun & Action Camp erwartet euch ein buntes Programm voller Spiele sowie sportlicher und künstlerischer Aktivitäten. Es wird gespielt, getobt, gelacht und gechillt. Ihr könnt euch in verschiedenen Themen ausprobieren. Außerdem werdet ihr viele neue Kinder kennen lernen, mit denen ihr gemeinsam kleine Abenteuer erleben könnt. Euer Tagesablauf im Camp wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt, wie z.B. das Wetter, eure Vorlieben und die persönlichen Erfahrungsschätze der Teamer*innen. Einige Programmpunkte werden täglich durchgeführt, andere können die Teamer*innen nach eigenen Interessen und euren Wünschen gestalten. Und das alles findet auf Englisch statt - als wärt ihr im Ausland! Klassischen Sprachunterricht gibt es bei uns nicht. Ihr lernt "ganz nebenbei", denn "learning by doing" ist unser Motto. Das wichtigste für uns ist, dass ihr euch wohl fühlt, mit uns eine tolle Ferienwoche verbringt und Lust bekommt, euch in der fremden Sprache zu verständigen. That´s really fun!
Ganz besonders ist bei diesem Camp, dass ihr zwei Mal die Woche zum Klettern in den Waldhochseilgarten Jungfernheide geht. Dort könnt ihr in luftiger Höhe über Hängebrücken laufen, euch geschickt um Baumstämme bewegen und an den riesigen Seilrutschen durch die Lüfte schwingen. Doch am Montag habt ihr erst mal genügend Zeit, im Camp anzukommen, die anderen Kinder und die Teamer*innen kennen zu lernen und euch mit der Gegend vertraut zu machen. Ihr werdet viele coole neue Spiele lernen, könnt in den "English sessions" eure Kreativität ausleben und arbeitet gemeinsam jeden Tag an kleinen Projekten. Am Ende der Woche habt ihr ein paar tolle Erinnerungen, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Über die Location
Das Familienzentrum Jungfernheide ist ein modernes, liebevoll gestaltetes und familiär geführtes Haus. Es bietet alles, was wir für unsere Camps benötigen. Zwei Schulungsräume können flexibel mit Tischen ausgestattet oder für Bewegungsspiele leergeräumt werden. So können die unterschiedlichen Altersgruppen flexibel zwischen konzentriertem Basteln, Lernen, Einstudieren und ausgelassenem Toben, Spielen oder Turnen wechseln. Am Mittag treffen sich alle in der großen Wohnküche oder draußen im Hof unter der Remise zum gemeinsamen Essen. Das Familienzentrum hat einen eigenen Hof und liegt direkt am Eingang zu einem weitläufigen Park im Norden Charlottenburgs. Der Park bietet mit großen Wiesen und verwunschenen Waldstücken viel Platz zum Toben, Spielen, Chillen und Erforschen. Schnell vom Familienzentrum erreichbar sind ein Fußballfeld, ein Beach-Volleyballfeld, ein Spielplatz, eine Tischtennisplatte, ein Wildtiergehege und ein See mit Schwimmbad.
Gleich um die Ecke ist der Waldhochseilgarten Jungfernheide, in dem wir uns in den Sommercamps an zwei Tagen in die Bäume schwingen und Mut sowie Geschicklichkeit erproben werden! In den Oster- und Herbstferien findet das Klettern nur an einem Tag statt. Der Eintritt zum Kletterpark ist in der Campgebühr enthalten. Für die Kleineren (Greifhöhe auf den Zehenspitzen, Hand zur Faust geschlossen 1,45-1,89 m) gibt es 3 Kinderparcours, für die Größeren (Greifhöhe ab 1,90 cm) gibt es verschieden schwere Routen, die ihr alle ausprobieren könnt.
Wie sieht der Tagesablauf aus?
In der Früh starten wir täglich gemeinsam mit dem "morning circle". Die Kinder bewegen sich, dehnen sich, machen kleine Bewegungsspiele, um erst mal in Gang zu kommen und voller Energie in den weiteren Tag zu starten. Im Anschluss ist Zeit für die erste "English session", in der die Kinder in ihren Bezugsgruppen kreativ werden. Hier wird viel gemalt und gebastelt, an Projekten gearbeitet. Jeden Tag gibt es einen anderen Schwerpunkt, so dass für alle etwas dabei ist. Am ersten Tag liegt der Fokus auf dem Kennenlernen der anderen Kinder in der Gruppe.
Die Kinder machen mittags eine längere Pause. So haben sie genügend Zeit zum Essen und die Möglichkeit zum Freispiel oder zum Chillen.
Danach geht es für alle raus zum "big game", einem Geländespiel, das ihr wenn möglich mit den anderen YoYo Gruppen am Camport gemeinsam spielt.
Am Nachmittag ist Zeit für die zweite "English session". Hier können die Kinder an ihren Projekten weiter arbeiten und sie weiter entwickeln. Wir sind so viel wie möglich draußen. Wenn es zu stark regnen sollte, haben die Teamer*innen natürlich auch lustige Spiele für drinnen auf Lager. An zwei Tagen in der Woche verbringen die Kids die Nachmittage im Waldhochseilgarten Jungfernheide.
Bevor es nach Hause geht, haben die Kinder die Gelegenheit, einen kurzen Eintrag in ihr Camp-Tagebuch zu machen und auch das gemeinsame Aufräumen gehört zur Tagesroutine.
Der Tagesablauf wird durch viele Faktoren bestimmt, wie z.B. das Wetter, Essenszeiten der Unterkunft, die Vorlieben der Kinder und die persönlichen Erfahrungsschätze der Teamer*innen. Einige Programmpunkte werden täglich durchgeführt, andere können die Teamer*innen nach eigenen Interessen und den Interessen der Kinder variieren. Fixpunkte sind Morgenkreis, Sprachspiele, Bewegungsspiele, Tagebuch-Schreiben und Spiele im Freien / Geländespiele / Sport- und Ballspiele. Es kann aber auch ein ganzer Tag unter einem bestimmten Motto stehen, wie z.B. „Amerika-Tag“ oder Kreativ-Tag.
Wie viel Englisch lerne ich?
Das Camp findet auf Englisch statt. Die Teamer*innen sprechen ausschließlich auf Englisch mit den Kindern. Die Kinder untereinander unterhalten sich natürlich auch auf Deutsch. Sie helfen sich beim Sprachverständnis oder erzählen sich private Geschichten. Mit den Teamer*innen müssen sie jedoch ihre Sprachkenntnisse anwenden. Wie viel Englisch die Kinder im Camp sprechen, hängt viel von ihnen selbst ab.
Für Einsteiger*innen zeigen unsere Teamer*innen alles ganz anschaulich und ihr Kids macht einfach mit. Das ist doch kinderleicht, oder? Ältere Kinder können den ganzen Tag auf Englisch gestalten. Ihr helft den jüngeren Kindern, die noch nicht so viel verstehen und könnt durch intensiven Kontakt mit den Teamer*innen eure eigenen Sprachkenntnisse anwenden und erweitern.
Auch die Fortgeschrittenen unter euch werden viele neue Spiele und Wörter lernen und in einer lockeren Alltagskommunikation anwenden. Ihr werdet jeden Tag sicherer und selbstbewusster. Der Schwerpunkt im Camp liegt auf dem Sprechen und Verstehen.
Ihr übernehmt selbst die Verantwortung für den gemeinsamen Spaß in der Gruppe und für eure Fortschritte in der Sprache. Ihr könnt die Projekte und Aktivitäten und auch die Zeit mitbestimmen, die ihr täglich „only in English“ - also ohne ein Wort Deutsch - verbringt. Neben vielen Spielen und sportlichen Aktivitäten könnt ihr in Rollenspielen, Theater und Diskussionen eure Sprachkenntnisse auf Zack bringen.
Die Einweisung im Waldhochseilgarten erfolgt von den Profis dort auf Deutsch, damit auch alle Kinder die Sicherheitsanweisungen richtig verstehen.
Wie groß ist meine Gruppe?
Das spielerische Lernen findet in kleinen Gruppen statt. Jeder Teamer bzw. jede Teamerin bildet mit maximal 12 Kindern eine Bezugsgruppe, die während der gesamten Woche zusammen bleibt.
Meist sind zwei Gruppen zeitgleich an einem Camport. Die Einteilung der Gruppen erfolgt überwiegend nach Alter. Bei der Buchung könnt ihr angeben, ob ihr mit einem Freund oder einer Freundin in der gleichen Gruppe sein wollt.
Die Projektarbeit an den Vormittagen und Nachmittagen findet immer in den Bezugsgruppen statt. Für die Bewegungsspiele in der Früh und nach dem Mittagessen kommen hingegen meist alle Kinder und Teamer*innen zusammen. Auch das Mittagessen findet gemeinsam statt, ebenso die Ausflüge in den Waldhochseilgarten.
Was gibt es zu essen?
Im Camp bekommt ihr täglich ein warmes Mittagessen. Wenn ihr wollt, könnt ihr für den Vormittag gerne eine kleine Brotbox mit einem Snack für zwischendurch mitbringen (z.B. Sandwich, Obst, Gemüse).
Das warme Mittagessen wird uns von einem Caterer geliefert, mit dem wir schon viele Jahre zusammen arbeiten. Er liefert Vollwertkost für den Mittagstisch in verschiedenen Kindergärten und Hort-Einrichtungen. Zur Firmenphilosophie gehört die Verwendung von frischen Produkten und guten Lebensmitteln, möglichst aus der Region, die die gesunde Ernährung der Kinder unterstützen. Das Essen wird in Thermoboxen angeliefert und zur Mittagszeit von den Betreuer*innen verteilt. Die Kinder helfen tatkräftig mit, die Tische zu decken und das Essen zu verteilen. Auch das Aufräumen findet gemeinsam statt - natürlich erst nach dem Nachtisch, der jeden Tag ebenfalls von dem Caterer mitgeliefert wird.
Der Caterer kann sehr flexibel auf besondere Essens-Bedürfnisse und Allergien eingehen. Diese fragen wir rechtzeitig vor dem Camp bei euch ab.
Mineralwasser steht euch den ganzen Tag frei zur Verfügung. Das ist gesund und hilft am besten, den Durst an heißen Tagen zu stillen.
Wo muss ich hin ?
Anschrift: Familienzentrum Jungfernheide, Heckerdamm 242, 13627 Berlin
Der Eingang befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes (NICHT über den Hofeingang).
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr: Mit der U-Bahn U7 bis Jakob-Kaiser-Platz, 300m Fußweg oder Bus 109 bis Haltestelle Weltlingerbrücke, 100m Fußweg,
Wenn möglich, kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad, denn es gibt keine Parkmöglichkeiten auf dem Gelände. Ihr findet Parkplätze auf dem Heckerdamm.
Leistungen:
- 5 Tage Betreuung von 09:00 bis 16:30 ( Freitags bis 15:30)
- Jeden Tag ein warmes Mittagessen
- Sport und Spiele
- spielend Englisch lernen
- Betreuungsschlüssel 1:12
Native Speakers vor Ort
In den meisten Camps bei uns gehen nicht die Kinder ins Ausland, sondern die Teamer*innen kommen aus aller Welt zu uns.
Unsere Sprachcamps in Deutschland sind eine kostengünstige und sichere Alternative in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen. Das Programm ist ein bunter Mix aus Spielen, sportlichen und künstlerischen Aktivitäten.
Die Teamer*innen bringen nicht nur ihre Sprache und viele coole Ideen mit, sondern auch einen Hauch der großen weiten Welt!
Ferienbetreuung mal anders
Und während die Kids Spaß haben freuen sich auch die Eltern, denn die Kinder sind bestens betreut und verbessern ganz nebenbei spielend ihre Sprachkenntnisse.
YoYo Camps bietet seit fast 20 Jahren als anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Feriencamps für Kids & Teens. Die Sicherheit und das Wohlergehen eurer Kinder haben für uns die höchste Priorität.
In kleinen Gruppen und familiärer Atmosphäre haben die Kinder einen geschützten Rahmen, um nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihre Persönlichkeit zu entwickeln, neue Freundschaften zu schließen und Erfahrungen zu sammeln, die ein Leben lang wirken.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
96% Weiterempfehlung | |
Alter: | 6 - 14 Jahre |
Termine: | August |
Reisedauer: | 5 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Tagescamp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseart: | Jugendreise, Kinderreise, Sommerreise |
Reiseveranstalter: | YoYo Camps |